(DFMG) – 10.02.2025: Vom 400 m nördlich des SWR-Sendeturms Hornisgrinde gelegenen DFMG-Funkturm wurde bis zum Jahr 2005 das Programm des Deutschlandfunks auf der Frequenz 106,3 MHz ausgestrahlt. Anschließend wurde die Frequenz zum SWR-Sendeturm verlagert, und der DFMG-Sendeturm wurde für viele Jahre nicht mehr zur Ausstrahlung öffentlich empfangbarer Programme genutzt. Installiert war weiterhin eine Relais-Station für das Amateurfunk-Fernsehen. Erst im Jahr 2023 wurde eine DAB+-Sendeantenne an der Spitze des Turms angebracht. Seit dem 28. September 2023 wird der DR-Deutschland-Multiplex (Kanal 5C/2 kW) ausgestrahlt.
Schlagwort: Schwarzwald
Lahr/Schutterlindenberg
(DFMG) – 10.05.2020: Auf dem 296 m hohen Schutterlindenberg nördlich der Stadt Lahr befinden sich zwei Sendeanlagen. Der unscheinbare, deutlich kleinere Mast ist der Sendestandort Schutterlindenberg-Ost und trägt an seiner Spitze zwei vertikale Dipole zur Ausstrahlung von DAB+-Signalen. Gesendet werden von diesem Standort die Multiplexe SWR BW S (Kanal 8D/0,7 kW, zulässig wäre bis zu 1 kW) und DRS BW (Kanal 11B/0,7 kW, zulässig wäre auch hier bis zu 1 kW). Der weiter westlich gelegene Betonturm (Standort Lahr/Schutterlindenberg) trägt an seinem Schaft drei horizontal montierte Dipole zur Ausstrahlung des Programms Hitradio OHR (107,4 MHz/5 kW).
Hohe Möhr
(SWR) – 14.04.2020: Auf dem 983 m hohen Berg Hohe Möhr im Landkreis Lörrach betreibt der Südwestrundfunk eine Sendeanlage auf einem 77 m hohen Stahlfachwerkmast. Ausgestrahlt werden im UKW-Bereich die Programme SWR1 BW (87,6 MHz/0,1 kW), SWR2 (96,8 MHz/0,5 kW); SWR4 FR (100,2 MHz/0,5 kW) und Freies Radio Wiesental (104,5 MHz/0,5 kW). Bevor der Fernsehempfang in der Region auf den DVB-T-Standard umgestellt wurde, hat der SWR den Standort Hohe Möhr außerdem zur Ausstrahlung der ARD (Kanal 55/4 kW) genutzt.
Größere Karte anzeigen
Blauen
(DFMG) – 29.03.2020: Auf dem 1164 m hohen Berg Blauen im Südschwarzwald befindet sich seit 1985 ein 96,5 m hoher Typenturm 14 der damaligen Deutschen Bundespost. Der Turm sollte zunächst 120 m hoch werden – allerdings konnten Gegner des Projekts eine Höhenreduzierung erreichen. Hauptversorgungsgebiet des Senders ist das südliche Oberrheintal. Durch die günstige Lage sind die Programme aber auch problemlos in der Nordwestschweiz und im Elsass zu empfangen. Bis Ende der 80er Jahre konnten die Radioprogramme vom Blauen sogar östlich der Vogesen gehört werden. Nach Einsprüchen aus Frankreich musste am Blauen die Antennenkonfiguration dahingehend geändert werden, dass sämtliche UKW-Frequenzen Richtung Westen nahezu komplett ausgeblendet werden. Alle UKW-Sender strahlen heute gerichtet nach Nordosten, Osten und Südosten: SWR1 BW (89,2 MHz), SWR2 (92,6 MHz), SWR3 (97,0 MHz) Radio Regenbogen (101,1 MHz) und baden fm (106,0 MHz) mit jeweils 8,4 kW. Der Deutschlandfunk (105,1 MHz) sendet mit 10 kW. Hinzu kommen zwei DAB+-Multiplexe, die ebenfalls Richtung Westen ausgeblendet sind: DRDeutschland (Kanal 5C / 5 kW) und SWR BW S (Kanal 8D / 4 kW). Im Fernsehbereich spielte der Sender Blauen stets nur eine untergeordnete Rolle und ist heute inaktiv. Vor der Umstellung auf DVB-T in der Region im Jahr 2007 waren drei Fernsehfüllsender on air: ARD (Kanal 40), ZDF (Kanal 54) und SWR Fernsehen (Kanal 57). Die Leistung betrug jeweils 0,01 kW. Da der rot-weiße GFK-Zylinder an der Spitze des Turms inzwischen funktionslos geworden ist, hat der Betreiber Anfang 2020 die Genehmigung erhalten, den Zylinder demontieren zu dürfen. 29.08.2021: Seit dem 01. Juni 2021 wird von diesem Standort im DAB+-Modus auch der baden-württembergische Privatsender-Multiplex OAS BW ausgestrahlt (Kanal 11B/8 kW).
Größere Karte anzeigen
Hornisgrinde (SWR)
(SWR) – 30.07.2018: Der Sender Hornisgrinde auf dem höchsten Berg des Nordschwarzwaldes, der Hornisgrinde mit einer Höhe von 1125 m, gilt neben dem Stuttgarter Fernsehturm als einer der Hauptsendestandorte des Südwestrundfunks. Der 206 m hohe Betonturm wurde in den Jahren 1971/1972 errichtet und ersetzte zwei Stahlgittermasten aus den 1950er Jahren. Von 1954 an wurde vom Standort Hornisgrinde das Fernsehprogramm der ARD auf Kanal 8 mit einer Leistung von 80 kW ausgestrahlt. Mit der Umstellung auf den digitalen DVB-T-Standard in der Region am 5. November 2008 wurde der Fernsehsender abgeschaltet. DVB-T-Signale strahlen nun andere Standorte in der Umgebung aus. Weiter im Einsatz sind die UKW-Sender: SWR 1 BW (93,5 MHz/80 kW), SWR 2 (96,2 MHz/80 kW), SWR 3 (98,4 MHz/80 kW), SWR 4 Freiburg (94,0 MHz/0,63 kW) und Radio Regenbogen (100,4 MHz/80 kW). Im Jahr 2005 übernahm der SWR-Sender Hornisgrinde auch die Ausstrahlung des Deutschlandfunks (106,3 MHz/80 kW) vom 400 m nördlich gelegenen DFMG-Standort. Aufgrund von Einsprüchen aus Frankreich musste die Sendeleistung aller UKW-Sender in Richtung Westen stark gedrosselt werden. Richtung Westen werden seitdem nur noch 10 kW ausgestrahlt. Richtung Norden versorgt der Sender auch noch heute teilweise die Region Rhein-Neckar, nach Süden reicht der Sender bis an die Schweizer Grenze, im Osten können Hörfunkprogramme von der Hornisgrinde mitunter noch an der tschechischen Grenze empfangen werden. Auf DAB+ werden die Multiplexe SWR BW S (Kanal 8D/10 kW) und OAS BW (Kanal 11B/0,25 kW) ausgestrahlt.
Größere Karte anzeigen