Italien: Milano/Corso Sempione (RAI)

(RAI)18.10.2024: Der 100 m hohe Sendeturm befindet sich auf dem Gelände des RAI-Produktionscenters am Corso Sempione. An seiner Spitze sind unter anderem Sendeantennen für den UKW-Hörfunk montiert: Radio Maria (89,0 MHz/4 kW), Radio Capital (90,3 MHz/12,6 kW), Radiofreccia (91,0 MHz/15,8 kW), RDS (94,4 MHz/10 kW) und Radio Deejay (99,7 MHz/15,8 kW). Im DAB+-Bereich werden folgende Multiplexe abgestrahlt: DAB Italia (Kanal 12C/4 kW), MediaDAB (Kanal 7C/0,8 kW), SpaceDAB (Kanal 9D/0,8 kW).


Größere Karte anzeigen

Stockland Hill

(Arqiva)31.07.2024: Die Sendeanlage in der Nähe der Stadt Honiton in der Grafschaft Devon versorgt die Region im östlichen Devon, dem westlichen Somerset und dem westlichen Dorset  vor allem mit Fernseh- und DAB-Signalen. Als Antennenträger dient ein 235 m hoher Stahlfachwerkmast, der 1961 errichtet worden ist.

Eine untergeordnete Rolle spielt die FM-Abstrahlung: Heart West (103,0 MHz/1 kW).

Eine höhere Sendeleistung wird im DAB-Modus erzielt: NOW Exeter and Torbay (Kanal 11C/5 kW), Digital One (Kanal 11D/2 kW) und BBC National DAB (Kanal 12B/5 kW). 

Die Fernsehausstrahlungen erfolgen im DVB-T- bzw. DVB-T2-Modus: Arqiva A (Kanal 22-/25 kW), Digital 3&4 (Kanal 23+/50 kW), SDN (Kanal 25-/25 kW), BBC A (Kanal 26+/50 kW), Arqiva B (Kanal 28-/25 kW) und BBC B im DVB-T2-Modus (Kanal 29+/50 kW).


Größere Karte anzeigen

Caradon Hill

(Arqiva)31.07.2024: Die Sendeanlage befindet sich im Bodmin Moor etwa 6,4 km nördlich der Kleinstadt Liskeard. Der Antennenträger ist ein 237,7 m hoher, abgespannter Stahlgittermast. Durch die Höhe des Berges befinden sich die Sendeantennen bis zu 603 m oberhalb des Meeresspiegels – mit entsprechender Reichweite der abgestrahlten Signale. Die Anlage wurde 1961 in Betrieb genommen, um erstmalig ITV in Südwest-England auszustrahlen. Die Sendeanlage versorgt das zentrale Cornwall von Truro und Falmouth im Westen bis Bude und Plymouth im Osten. Die Signale erreichen ebenso das nördliche und westliche Devon.

Im FM-Bereich spielt der Standort eine untergeordnete Rolle. Abgestrahlt werden: BBC Radio Cornwall (95,2 MHz/4,3 kW), Greatest Hits Radio (102,2 MHz/2,5 kW) und Heart West (105,1 MHz/2,5 kW).

Im DAB-Modus werden folgende Multiplexe ausgestrahlt: SDL National (Kanal 11A/Sendeleistung unklar), Cornwall (Kanal 11B/5 kW), D1 National (Kanal 11D/2 kW) und BBC National DAB (Kanal 12B/2,5 kW).

Fernsehausstrahlungen erfolgen im DVB-T- bzw. DVB-T2-Modus mit folgenden Bouquets: SDN (Kanal 21+/50 kW), BBC B im DVB-T2-Modus (Kanal 22+/100 kW), Arqiva A (Kanal 24-/50 kW), Digital 3&4 (Kanal 25+/100 kW), Arqiva B (Kanal 27-/50 kW) und BBC A (Kanal 28+/100 kW).

 


Größere Karte anzeigen

Redruth (FM/DAB/TV)

(Arqiva)31.07.2024: Die FM/DAB/TV-Sendeanlage Redruth befindet sich nördlich der Ortschaft Four Lanes und wird gelegentlich auch mit dem Namen dieses Ortes versehen. Der 152,40 m hohe Stahlgittermast versorgt den nordwestlichen Teil von Cornwall mit FM-, DAB- und DVB-T-Signalen.

Mit jeweils 25 kW werden die BBC-Zentralprogramme ausgestrahlt: BBC Radio 1 (99,3 MHz), BBC Radio 2 (89,7 MHz), BBC Radio 3 (91,9) und BBC Radio 4 (94,1 MHz). Hinzu kommen BBC Radio Cornwall (103,9 MHz/18 kW),  Greatest Hits Radio (102,8 MHz/10,8 kW), Heart West (107,0 MHz/10,69 kW) und Classic FM (101,5 MHz, 2 kW horizontal, 8 kW vertikal). 

Im DAB-Modus werden folgende Multiplexe abgestrahlt: NOW Cornwall (Kanal 11B/0,65 kW), Digital One (Kanal 11D/1,5 kW) und BBC National DAB (Kanal 12B/2 kW).

Insgesamt sechs DVB-T- bzw. DVB-T2-Bouquets sorgen für die Fernsehversorgung der Region: Arqiva B (Kanal 32/10 kW), Arqiva A (Kanal 33/10 kW), Digital 3&4 (Kanal 41+/20 kW), BBC A (Kanal 44+/20 kW), BBC B im DVB-T2-Modus (Kanal 47/20 kW) und SDN (Kanal 48/10 kW).


Größere Karte anzeigen

Redruth (AM)

(Arqiva)15.07.2024: Neben dem weithin sichtbaren Stahlgittermast im Redruth für TV, UKW und DAB befindet sich etwa 1 km weiter östlich auf dem Lanner Hill eine Mittelwellen-Sendeanlage, die in ihren Ursprüngen im Jahr 1942 von deutschen Kriegsgefangenen gebaut worden ist. Ausgestrahlt wird heute nur noch BBC Radio 5 live (909 kHz). In früheren Jahren waren an diesem Standort auch weitere Sendeanlagen aktiv, die inzwischen abgeschaltet wurden: Absolute Radio (1215 kHz),, abgeschaltet am 5. Juni 2018, TalkSport (1089 kHz) abgeschaltet im Februar 2020 sowie BBC Radio Cornwall (630 kHz) am 7. April 2020. Link: Weitere Informationen zu dieser Sendeanlage.


Größere Karte anzeigen

Isles of Scilly/Halangy Down

(Arqiva)15.07.2024: Die Sendeanlage im Norden der Hauptinsel St Mary’s versorgt das gesamte Archipel mit britischen Hörfunk- und Fernsehsignalen. Im UKW-Modus sind auf Sendung: BBC Radio 1 (98,4 MHz/0,06 kW), BBC Radio 2 (88,8 MHz/0,06 kW), BBC Radio 3 (91,0 MHz/0,06 kW), BBC Radio 4 (93,2 MHz/0,06 kW) und BBC Radio Cornwall (96,0 MHz/0,06 kW). Im DVB-T-Bereich senden folgende Bouquets: PSB2 (Kanal 24/0,1 kW), PSB3 (Kanal 21/0,1 kW/im DVB-T2-Modus) und PSB1 BBC South West (Kanal 27/0,1 kW).


Größere Karte anzeigen

St Just

15.07.2024: Die Sendeanlage in der Nähe des westlichsten Punktes des Vereinigten Königreichs, Land’s End, versorgt den westlichsten Teil Cornwalls mit DAB-Hörfunk und DVB-T-Fernsehen. Abgestrahlt werden die DAB-Multiplexe BBC National DAB (Kanal 12B/0,6 kW) und Cornwall (Kanal 11B/0,6 kW). Folgende DVB-T-Bouquets sind auf Sendung: PSB2 (Kanal 43/0,25 kW),  PSB3 (Kanal 46/0,25 kW im DVB-T2-Modus) und PSB1 BBC South West (Kanal 40/0,25 KW).


Größere Karte anzeigen

Italien: Milano/ Via Turati, 29-Torre Turati

22.06.2024: Auf einem Hochhausdach in der Innenstadt Mailands befindet sich diese Sendeanlage für UKW und DAB+. Im UKW-Modus werden abgestrahlt: Radio Subasio (87,5 MHz/39,8 kW), Radio Radicale (87,9 MHz/2,5 kW), China FM (92,4 MHz/5 kW), Radio Kiss Kiss (97,5 MHz/2,5 kW), Virgin Radio (98,7 MHz/5 kW) und R101 (100,9 MHz/12 kW).



Größere Karte anzeigen

Italien: Milano/ Via Casati, 45-Grattacielo Breda

19.06.2024: Vom Hochhausdach an der Via Casati werden diverse Hörfunkprogramme aus einer Höhe von 110 m abgestrahlt. Auf UKW senden: Radio LatteMiele (89,5 MHz/31,6 kW), Radiofreccia (91,4 MHz/unbekannte Leistung), m2o (91,7 MHz/unbekannte Leistung), Radio Italia (98,4 MHz/2 kW), Radio 105 (99,1 MHz/unbekannte Leistung), RTL 102,5 (101,5 MHz/12,6 kW) und RMC (105,3 MHz/6,3 kW).

Hinzu kommen mehrere DAB+-Multiplexe: EuroDAB Italia (Kanal 9A/1 kW) und DAB Italia (Kanal 7D/1 kW).


Größere Karte anzeigen

Roumoules

(Radio Monte Carlo)24.03.2024: Die Großsendeanlage Roumoules in der Provence am Westrand der französischen Alpen befindet sich nordwestlich des Lac de Sainte-Croix. Rund um das Sendergebäude sind drei 300 m hohe Sendemasten als Richtantenne für Langwelle, ein 330 m hoher Reserve-Antennenmast für Langwelle sowie fünf 100 m hohen Sendemasten für Mittelwelle gruppiert. Die Langwellen-Sendeanlage war seit 1974 in Betrieb und strahlte das Programm von Radio Monte Carlo auf der Frequent 218 kHz, ab 1988 auf 216 kHz ab. Mit einer Leistung von 1.400 kW, bis 1976 sogar 2.000 kW gehörte die Sendeanlage zu den stärksten weltweit. Am 28. März 2020 wurde die Langwellen-Sendeanlage abgeschaltet.

Für die Mittelwelle auf der Frequenz 1467 kHz wurde erst im Jahr 1987 eine neue Sendeanlage aus fünf Fachwerkmasten errichtet. Außergewöhnlich ist, dass auch diese Antenne –  wie auch die Langwellenantennen – über offene Reusenleitungen vom Sendegebäude aus gespeist werden. Die fünf Fachwerkmasten erlauben Richtstrahlungen in fünf unterschiedliche Richtungen.  Die maximalen Sendeleistung im Mittelwellenbereich lag bei 1.000 kW. Zuletzt wurde diese Anlage vom religiösen Programmanbieter Trans World Radio genutzt.


Größere Karte anzeigen

Belfort/Towercast

15.01.2024: Die Sendeanlage auf einem Hochhausdach am östlichen Stadtrand von Belfort strahlt mehrere lokale UKW-Hörfunkprogramme aus. Auf Sendung ist aus einer Höhe von 75 m RTL 2 Belfort/Montbéliard (93,4 MHz/0,5 kW). Eine Antenne in 71 m Höhe nutzt Radio Classique (93,9 MHz/0,5 kW).  Aus 70 m Höhe werden folgende Programme abgestrahlt: RadioStar (87,8 Mhz/0,5 kW), Europe 1 (95,1 MHz/0,5 kW), Skyrock (97,3 MhZ/0,5 kW) und NRJ (106,2 MHz/0,5 kW). Eine niedrigere Antenne in 67 m Höhe verwendet RCF Besançon (88,4 MHz/0,5 kW).


Größere Karte anzeigen

Arles/parking des Lices

21.12.2023: Am südlichen Rand der Innenstadt von Arles befindet sich auf dem Fahrstuhlturm des Parkhauses parking des Lices eine UKW-Sendeanlage, von der zwei Hörfunkprogramme abgestrahlt werden. RMC sendet auf 104,5 MHz (1 kW), France Info auf 105,0 MHz (ebenfalls 1 kW).


Größere Karte anzeigen

Sichelnstein/Staufenberg

(DFMG)21.12.2023: An der südlichen Landesgrenze unweit der Autobahn 7 befindet sich auf einer Anhöhe der Funkmast Sichelnstein/Staufenberg. An dessen Spitze wurde im Jahr 2023 eine DAB+-Antenne installiert. Seit dem 28.11.2023 wird von hier auf Kanal 6C der NDR NDS BS-Multiplex abgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 1,6 kW.


Größere Karte anzeigen

Darmstadt/Office Tower

18.12.2023: Vom Dach des Office Towers nahe der Darmstädter Innenstadt werden im UKW-Bereich drei Hörfunkprogramme ausgestrahlt. Die Antenne in 52 m Höhe nutzt Radio BOB (92,4 MHz/0,2 kW). Über die Antenne in 54 m Höhe senden Radio Frankfurt (100,8 MHz/0,5 kW) und Radio Darmstadt (103,4 MHz/0,32 kW).


Größere Karte anzeigen

Zürich/Zürichberg

21.11.2023: Der Sendemast auf dem Zürichberg westlich des Zürcher Zoos befindet sich in einer Höhenlage von 668 m. Neben dem Fernsehturm auf dem Uetliberg ist er der zweite große Hörfunk-Standort der Region. Im UKW-Bereich werden folgende Radioprogramme ausgestrahlt: Radio 24 (90,0 MHz/0,1 kW), GOAT Greatest Hits (93,0 MHz/0,4 kW), Radio 1 (94,2 MHz/0,2 kW), Radio Zürisee (100,4 MHz/0,5 kW) und Radio Top Zürich (104,5 MHz/0,2 kW). Hinzu kommen diverse temporäre Veranstaltungsradios auf den Frequenzen 87,6 MHz, 88,8 MHz, 94,1 MHz, 95,6 MHz, 95,9 MHz und 104,1 MHz.


Größere Karte anzeigen

Marseille/Petite Etoile

5.11.2023: Im Vergleich zur benachbarten Sendeanlage Marseille/Grande Etoile sind die Strahlungsleistungen an diesem Standort deutlich geringer.

Im UKW-Bereich senden: Skyrock Sud (90,0 MHz/10 kW), FIP (90,9 MHz/4 kW), Jazz Radio Marseille (92,8 MHz/4 kW), Rire et Chansons (95,5 MHz/10 kW), Nostalgie Marseille (96, 0 MHz/4 kW), Mouv‘ (96,8 MHz/3 kW), Chérie FM Marseille (100,1 MHz/ 4 kW), Radio FG (100,5 MHz/2 kW), Radio Classique (100,9 MHz/10 kW), BFM Business (103,1 MHz/4 kW), France Info (105,3 MHz/13 kW), Radio Nova (105, 7 MHz/1 kW) und NRJ Marseille (106,4 MHz/10 kW).

Im DAB+-Modus werden folgende Multiplexe ausgestrahlt: Métropolitain 1 (Kanal 7C/20 kW), Métropolitain 2 (Kanal 8B/20 kW), Marseille 8A (Kanal 8A/10 kW) und Marseille 8D (Kanal 8D/10 kW).


Größere Karte anzeigen

Marseille/Grande Etoile

(TDF)5.11.2023: Auf dem 590 m hohen Berg Grande Etoile nordöstlich von Marseille hat Télédiffusion de France eine große Sendeanlage mit mehreren Masten und Betriebsgebäude errichtet. Eine Vielzahl von Hörfunkprogrammen wird mit teils hoher Sendeleistung ausgestrahlt.

Im UKW-Bereich sind dies: RFM Provence (89,2 MHz/10 kW), Dialogue RCF (89,6 MHz/4 kW), France Inter (91,3 MHz/398 kW), Radio STAR (92,3 MHz/4 kW), M Radio Méditerranée (93,4 MHz/4 kW), France Maghreb 2 (93,8 MHz/4 kW), France Musique (94,2 MHz/398 kW), Sud Radio (95,1 MHz/4 kW), France Culture (99,0 MHz/398 kW), Fun Radio (99,7 MHz/4 kW), RTL (101,4 MHz/ 10 kW), Diva FM (101,8 MHz/0,5 kW), Europe 2 Marseille/Toulon (102,3 MHz/10 kW), France Bleu Provence (103,6 MHz/200 kW), RMC (104,3 MHz/10 kW), Europe 1 (104,8 MHz/10 kW), RTL2 Marseille (106,8 MHz/4 kW) und Radio Maritima (107,2 MHz/4 kW).

Im DAB+-Bereich senden folgende Multiplexe: Marseille 7A (Kanal 7A/10 kW) und Marseille 5B (Kanal 5B/10 kW).

Für den Fernsehbereich wird der DVB-T-Modus genutzt: R1 Marseille (Kanal 23/100 kW), R2 (Kanal 38/100 kW), R3 (Kanal 30/32 kW), R4 (Kanal 35/100 kW), R6 (Kanal 26/100 kW) und R7 (Kanal 29/100 kW.


Größere Karte anzeigen

Marseille/le Pomègues

15.09.2023: Auf der Marseille vorgelagerten Insel Îles de Frioul befindet sich ein Sendemast, der unter anderem Antennen für UKW- und DAB+-Ausstrahlungen trägt. Er dient vor allem der Versorgung der Innenstadt von Marseille.

Auf UKW senden: Radio Soleil (87,7 MHz/1 kW), France Inter (91,7 MHz/0,79 kW), France Musique (94,7 MHz/0,79 kW), Mouv‘ (96,4 MHz/0,79 kW) und France Culture (98,6 MHz/0,79 kW). 



Größere Karte anzeigen

La Dôle (Gingins)/La Barillette

(Swisscom)22.07.2023: In einer Höhenlage von 1523 m oberhalb des Genfer Sees befindet sich nahe eines Nebengipfels des Bergs La Dôle eine Sendeanlage der Swisscom. Die Antennen sind an einem 128 m hohen, freistehenden Stahlfachwerkturm montiert, der zudem an seiner Südseite zahlreiche Solar-Panels trägt. Der heutige Turm ersetzte im Mai 2018 einen nahegelegenen Vorgängerbau, der nur eine Höhe von 112 m hatte und seit 1958 an dieser Stelle in Betrieb war. Dieser diente zuvor als Träger für eine Mittelwellenantenne am Standort Sottens.

Nachdem in der Schweiz seit Juni 2019 nur noch an wenigen ausgewählten Standorten Fernsehen terrestrisch verbreitet wird, werden heute nur noch Hörfunksignale im UKW- und DAB+-Modus abgestrahlt. Auf Sendung sind im UKW-Bereich: La Première (91,2 MHz/19 kW), Espace 2 (100,1 MHz/19 kW) und Couleur 3 (105,6 MHz/19 kW). Im DAB+-Modus ist der DAB-Block der SRG-SSR für die Romandie auf Sendung (Kanal 12A/15 kW).

Bis zum 3. Juni 2019 wurde der SRG F01-Multiplex im DVB-T-Standard abgestrahlt (Kanal 34/2,4 kW).

In der Zeit des Analog-Fernsehens diente der Sender La Dôle der leistungsstarken Abstrahlung von vier Programmen: TSR 1 (Kanal 4/107,1 kW), SF 1 (Kanal 31/192,7 kW), TSI 1 (Kanal 34/186,2 kW) und TSR 2 (Kanal 69/ 251,1 kW).


Größere Karte anzeigen

Nîmes/la Clapeyrole

16.07.2023: Der Privatsender Radio Nîmes betreibt nördlich der Stadt Nîmes im Département du Gard sein Funkhaus mit danebenliegendem Sendemast. Das Programm wird aus einer Höhe von 21 m mit einer Leistung von 1 kW auf 92,2 MHz ausgestrahlt.


Größere Karte anzeigen

Sonnwendstein

(ORS) – 27.02.2023: Die 1957 errichtete Sendeanlage auf dem Sonnwendstein befindet sich in einer Höhenlage von 1.500 m. Der Sendemast hat eine Höhe von 100 m. Ausgestrahlt werden auf UKW: Hitradio Ö3 (88,2 MHz/9 kW), Ö1 (90,3 MHz/9 kW), FM4 (92,4 MHz/9 kW), Radio Niederösterreich (95,8 MHz/9 kW) und kronehit (102,9 MHz/8 kW), wobei kronehit nicht die ORS-Sendeanlage nutzt sondern den benachbarten Mast der Telekom Austria. Seit dem 28. Mai 2019 kommt folgender DAB+-Mux hinzu: DAB+ Austria (Kanal 5D/5,6 kW). Für die Fernsehversorgung werden drei DVB-T2-Multiplexe ausgestrahlt: ORS MUX B (Kanal 34/14 kW), ORS MUX D (Kanal 36/14 kW), ORS MUX A Steiermark/Burgenland (Kanal 41/14 kW) und ORS MUX A Burgenland/Niederösterreich (Kanal 52/18 kW).



Größere Karte anzeigen

Hirschenstein

(ORS)27.02.2023: Die Bauform der Sendeanlage auf dem Großen Hirschenstein im Burgenland ist ungewöhnlich: Die Basis bildet ein sechsstöckiges Stahlbetongebäude, auf dessen Dach ein freistehender Stahlrohrmast aufgesetzt wurde. Die Sendeanlage befindet sich in einer Höhe von 859 m – sie wurde im Jahr 1969 in Betrieb genommen. Auf Sendung sind folgende UKW-Programme: Hitradio Ö3 (87,9 MHz/6 kW), Ö1 (90,6 MHz/6 kW), Radio Burgenland (93,5 MHz/6 kW), FM4 (97,4 MHz/6 kW), Radio Steiermark (100,1 MHz/3 kW), kronehit (104,1 MHz/6 kW), Radio 88,6 (105,5 MHz/0,7 kW) und Antenne Steiermark (106,1 MHz/3 kW).  Hinzu kommt seit dem 28., Mai 2020 im DAB+-Modus noch: DAB+ Austria (Kanal 8A/5,6 kW). Im Fernsehbereich sind zwei DVB-T2-Multiplexe auf Sendung: ORS-Bouquet B (Kanal 23/28 kW) und ORS Bouquet A (Kanal 43/31 kW).


Größere Karte anzeigen

Wien/Bisamberg

(ORS)27.02.2023: Der ehemalige Mittelwellensender Bisamberg befand sich in einer Höhenlage von 308 m an der Grenze zwischen Wien und Niederösterreich. Ein erster Sender ging im Jahr 1933 in Betrieb und wurde zum Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört. Ein Nachfolgebau wurde im Jahr 1959 errichtet – in Betrieb war er bis 1995. Eine zweite Aktivitätsphase gab es zeitweise von 1997 bis 2008. Weil eine Erhaltung als zu kostspielig angesehen wurde, sind beide Sendemasten am 24. Februar 2010 gesprengt worden.

Die Sendeanlage verfügte ab 1959 über vier Röhrensender mit einer Leistung von jeweils 120 kW (andere Quellen berichten von jeweils 150 kW). Jeweils zwei konnten im Parallelbetrieb auf einer Frequenz zusammengeschaltet werden. Im Mai 1975 kam noch ein 600 kW-Sender hinzu. Am 1. Januar 1995 wurde der Mittelwellensendebetrieb zunächst eingestellt – ab dem 21. März 1997 nahm der ORF die Entscheidung zurück und sendete nun mit auf 60 kW gedrosselter Leistung auf der Frequenz 1476 kHz.  Ausgestrahlt wurde ein gemischtes Programm aus Ö1, Radio Österreich International und weiteren Anbietern. Am 9. Mai 1999 wurde für etwa drei Monate sogar der 600 kW-Sender reaktiviert, um Informationssendungen in das zerfallende Jugoslawien auszustrahlen. Ende 2000 ersetzte die ORS die alten Röhrensender sogar noch einmal durch einen volltransistorisierten 100 kW-Sender für die Frequenz 1476 kHz – der Sender wurde jedoch nur mit 60 kW betrieben. 



Größere Karte anzeigen

Wien/Kahlenberg

(ORS)27.02.2023: Der Wiener Grundnetzsender befindet sich in einer Höhenlage von 484 m. Der Mast wurde im Jahr 1974 erbaut und hat eine Gesamthöhe von 165 m – Betriebsräume befinden sich in einer Höhe von 26 m und 70 m. Im UKW-Bereich sind heute folgende Programm auf Sendung: Ö1 (92,0 MHz/100 kW), Radio Wien (89,9 MHz/100 kW), Radio Niederösterreich (97,9 MHz/100 kW), Radio Burgenland (94,7 MHz/3 kW), Hitradio Ö3 (99,9 MHz/100 kW), FM4 (103,8 MHz/100 kW), kronehit (105,8 MHz/100 kW) und Radio Austria (102,5 MHz/10 kW). Seit dem 28. Mai 2019 ist zudem ein DAB+-Mux auf Sendung: DAB+ Austria (Kanal 5D/11 kW). Fernsehsignale werden im DVB-T2-Modus ausgestrahlt: MUX A (Kanal 24/80 kW), MUX B (Kanal 34/80 kW), MUX C (Kanal 41/5 kW), MUX D (Kanal 36/63 kW), MUX E (Kanal 60/63 kW) und MUX F (Kanal 53/63 kW).


Größere Karte anzeigen

Zürich/Uetliberg

(Swisscom)15.01.2023: Der 187 m hohe Fernsehturm auf dem Uetliberg östlich von Zürich wurde in den Jahren 1987 bis 1990 errichtet. Er befindet sich in einer Höhenlage von 854 m. Der Vorgängerbau war ein 1953 errichteter und nur 75 m hoher, abgespannter Stahlrohrmast. Der neue Turm verfügt in einer Höhe von 46,4 m über eine mit Polycarbonat-Scheiben verkleidete Richtfunkkanzel. Seit dem 3. Juni 2019 werden in der Schweiz bis auf wenige Ausnahmen terrestrisch keine TV-Signale mehr ausgestrahlt. Öffentlich empfangbar sind vom Uetliberg daher heute nur noch Hörfunksignale im UKW- und DAB+-Modus. Auf UKW werden folgende Programme ausgestrahlt: Radio 1 (93,6 MHz/0,75 kW), Radio SRF 1 (94,6 MHz/1,8 kW), Radio LoRa (97,5 MHz/1 kW), Radio SRF 2 Kultur (99,6 MHz/0,7 kW), Energy Zürich (100,9 MHz/1 kW), Radio 24 (102,8 MHz/1 kW), Radio SRF 3 (105,8 MHz/1,8 kW), Radio Zürisee (106,7 MHz/1 kW). Im DAB+-Modus sind folgende Multiplexe auf Sendung: SwissMediaCast D02(Kanal 7D/5 kW), SwissMediaCast D03 N-CH (Kanal 7A/4,7 KW), SRG SSR idée suisse (Kanal 12C/31,6 kW).


Größere Karte anzeigen

Säntis

(Swisscom Broadcast) – 14.01.2023: Die Sendeanlage auf dem Säntis besteht aus einem 123 m hohen Stahlbetonturm in einer Höhenlage von 2501 m über NN. Der aktuelle Turm wurde in den Jahren 1995 bis 1997 errichtet und ist seit 1998 in Betrieb. Seine Antenne ist mit glasfaserverstärktem Kunststoff umhüllt und kann beheizt werden, um Eisfall zu verhindern. Die heutige Anlage ersetzte einen nur 18 m hohen Vorgängerbau aus dem Jahr 1956. Da in der Schweiz heute terrestrisch bis auf Ausnahmefälle keine TV-Signale mehr ausgestrahlt werden, dient der Sender Säntis dem Hörfunk. Auf UKW sind dies folgende Programme: Radio SRF1 (101,5 MHz), Radio SRF2 Kultur (95,4 MHz), Radio SRF 3 (105,6 MHz), RTS La Première (99,9 MHz) und Rete Uno (107,8 MHz). Die Leistung jeder UKW-Sendeanlage beträgt 60 kW. Hinzu kommen zwei DAB+-Multiplexe: SwissMediaCast (Kanal 7D/28,5 kW) und SRG SSR (Kanal 12C/41,7 kW). Am 3. Juni 2019 wurde das DVB-T-Bouquet der SRG (Kanal 34/4 kW) abgeschaltet.


Größere Karte anzeigen

Beromünster

14.01.2023: Die Sendeanlage Beromünster im Kanton Luzern war ein geschichtsträchtiger Standort, von dem aus vom 11. Juni 1931 bis zum 29. Dezember 2008 Mittelwellenrundfunk ausgestrahlt wurde. Besonders bekannt ist an diesem Standort der sogenannte Blosenbergturm, der 217 m hohe Hauptsendemast, der im Jahr 1937 in Betrieb ging. Er ist als selbststrahlender, gegen Erde isolierter Sendemast ausgeführt, der zunächst als Dipolantenne genutzt wurde. Die Elemente für Einspeisung und Anpassung waren in der im Turm installierten Kabine eingebaut. Auffällig: Zu Betriebszeiten ließ sich anhand der blinkenden Flugsicherungsbeleuchtung erkennen, ob vom Turm Radiosignale ausgestrahlt wurden. War der die Antenne verwendet, erlosch die Sicherungsbeleuchtung in den dunklen Blink-Phasen aufgrund der HF-Energie nicht vollständig. Seit 2009 steht der Blosenbergturm unter Denkmalschutz.

Etwa 1,2 km nordwestlich des Blosenbergturms befand sich bis 2011 ein einfacher ausgeführter, 125 m hoher Reservesendemast. Er trug in den Anfangsjahren des Sendestandorts Beromünster gemeinsam mit einem zweiten Mast gleicher Bauart eine T-Antenne. Nach Inbetriebnahme des Blosenbergturms wurde einer der Masten im Jahr 1962  demontiert und nahe Basel in St. Chrischona wieder aufgebaut. Der verbliebene Mast wurde in einen selbststrahlenden Mast umgebaut. Am 19. August 2011 wurde er zur Demontage kontrolliert gesprengt.

Vom Sendestandort Beromünster wurde viele Jahre das öffentlich-rechtliche Programm Radio Beromünster auf 531 kHz mit anfangs 60 kW, später 100 kW ausgestrahlt. Vor Inbetriebnahme des Standortes war der Name des nahegelegenen Ortes Beromünster lediglich Münster. Damit es zu keinen Verwechslungen mit der Stadt Münster in Westfalen kommt, wurde der Name in Beromünster umbenannt. Hätte die Gemeinde dieser Umbenennung nicht zugestimmt, wäre das Radioprogramm nach dem nahegelegenen Städtchen Sursee benannt worden.

In den letzten Jahren übertrug die Sendeanlage das Programm Musigwälle 531. Am 29. Dezember 2008 um Mitternacht wurde die Ausstrahlung mit der Übertragung der Schweizer Nationalhymne beendet.


Größere Karte anzeigen

Göttingen-Hetjershausen

(NDR)05.01.2023: Die Sendeanlage westlich der Stadt Göttingen diente zunächst als analoger Fernseh-Füllsender für die ARD (Kanal 9/0,06 kW). Vom 29. Mai 2006 bis zum Jahr 2010 war die Anlage inaktiv – anschließend wurde sie zur Verbesserung der DVB-T-Versorgung wieder in Betrieb genommen. Seit dem 8. November 2017 wird im DVB-T2-Standard gesendet. Ausgestrahlt werden folgende Bouquets: ARD Digital (Kanal 23/25 kW) und ARD regional (Kanal 40/32 kW).


Größere Karte anzeigen

Hesselberg/Wassertrüdingen

(DFMG)11.11.2022: Die Sendeanlage auf dem Hesselberg nahe der Ortschaft Gerolfingen befindet sich in einer Höhenlage von 674 m ü.NN. . Sie ist als Hybridturm ausgeführt: Auf einen freistehenden Stahlfachwerkturm ist ein abgespannter Gittermast aufgesetzt. Die Gesamthöhe beträgt 98 m. Das Sendergebäude wurde ab 1968 errichtet – die erste Sendeanlage ging im Jahr 1970 in Betrieb. Im Jahr 1993 erhielt der Turm einen neuen, fünf Tonnen schweren GFK-Zylinder, der neue Fernsehsendeantennen enthielt. 

Heute wird im Hörfunkbereich nur ein Programm auf UKW ausgetrahlt: Radio 8 (89,1 MHz/0,1 kW).

Leistungsstärker ist die Ausstrahlung im DAB+-Bereich mit folgenden Multiplexen: BR Bayern (Kanal 11D/10 kW) und Mittelfranken (Kanal 8C/10 kW).

Fernsehprogramme werden seit dem 24. April 2018, dem Tag der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 in der Region, nicht mehr ausgestrahlt. Die Fernsehversorgung übernehmen nun die Standorte Dillberg, Nürnberg, Büttelberg und Aalen. Zuvor wurden drei DVB-T-Bouquets ausgestrahlt: ARD Digital (Kanal 41/100 kW), ARD regional (Kanal 58/100 kW) und ZDFmobil (Kanal 44/50 kW).



Größere Karte anzeigen

Hohenpeißenberg

(DFMG)11.11.2022: Der Sender Hohenpeißenberg befindet sich in einer Höhenlage von 936 m ü. NN. . Der 1978 errichtete und 158,76 m hohe Turm befindet sich nicht im Eigentum des Bayerischen Rundfunks sondern der Deutschen Funkturm GmbH. Auf dem Gelände des Turms befindet sich Deutschlands größte Blitzmessstation. Hierzu wurden durch die Münchner Universität der Bundeswehr an der Turmspitze Messinstrumente installiert. Auf dem Plateau des Hohen Peißenberges gab es bereits vor der Inbetriebnahme eine Sendeanlage. Der Sendemast war 1950 in Betrieb genommen und im September 1978 abgerissen worden.

Ausgestrahlt werden heute folgende Hörfunkprogramme im UKW-Bereich: Bayern 1 Oberbayern (92,8 MHz/12,5 kW), Bayern 2 Südbayern (94,2 MHz/12,5 kW), Radio Oberland (97,5 MHz/0,1 kW), Bayern 3 (99,2 MHz/12,5 kW), BR Klassik (104,8 MHz/12,5 kW) und Antenne Bayern (103,8 MHz/25 kW). Koordiniert ist außerdem die Frequenz 94,7 MHz mit 0,05 kW).

Im DAB+-Bereich werden folgende Multiplexe ausgestrahlt: BAYERN (Kanal 11D/10 kW), Oberbay/Schwaben (Kanal 10A/10 kW) und Oberbayern Süd (Kanal 7A/10 kW).

Im Fernsehbereich werden im DVB-T2-Modus folgende Bouquets ausgestrahlt: BR1 HD (Kanal 45/50 kW), BR2 HD (Kanal 46/50 kW) und ZDF HD (Kanal 40/50 kW),

 


Größere Karte anzeigen

Altstätten/Hoher Kasten

08.11.2022: Die Sendeanlage auf dem Hohen Kasten nahe der österreichischen Grenze hat zum einen die Aufgabe, mit recht schwacher Leistung vier Hörfunkprogramme auf UKW auszustrahlen: Radio SRF 2 Kultur (97,7 MHz/0,05 kW), Radio FM1 (103,2 MHz/0,05 kW), Radio SRF 1 Ostschweiz (104,8 MHz/0,05 kW) und Radio SRF 3 (107,4 MHz/0,05 kW). Für Fernsehzuschauer in Österreich hat dieser Standort jedoch noch eine weitere wichtige Aufgabe. Die Schweiz hatte nahezu alle terrestrischen Fernsehsendeanlagen abgeschaltet. Um jedoch Kabelzuschauer in Österreich zu versorgen, hatte die Firma Lampert einen Weg gefunden, über diesen Sendestandort Schweizer Fernsehprogramme unverschlüsselt Richtung Österreich zu senden. Folgender Multiplex ist auf Sendung: Lampert D01 (Kanal 34/1,8 kW), 


Größere Karte anzeigen

Liechtenstein: Vaduz/Schlosswald Erbi

08.11.2020: Oberhalb des Liechtensteiner Schlosses befindet sich auf einer Anhöhe ein Sendemast, der für die Ausstrahlung mehrerer Hörfunkprogramme auf UKW genutzt wird. Über die obere Sendeantenne senden folgende Programme: Radio FM1 (87,8 MHz/0,5 kW) und Radio L (96,9 MHz/0,1 kW). Die untere Antenne nutzen: Radio SRF 1 Ostschweiz (88,2 MHz/0,12 kW), Radio SRF 2 Kultur (91,7 MHz/0,12 kW), RSI Rete Uno (94,1 MHz/0,12 kW), Radio SRF 3 (98,6 MHz/0,12 kW). Als weitere Frequenz ist die 100,8 MHz mit 0,5 kW geplant.


Größere Karte anzeigen

Sri Lanka: Trincomalee (ex-Deutsche Welle)

24.10.2022: Die Deutsche Welle hatte im Jahr 1984 an der Ostküste Sri Lankas nördlich der Stadt Trincomalee eine Kurzwellen-Relaisstation errichtet, um damit die Region Asien, Australien, Neuseeland, Ozeanien zu erreichen. Dafür standen drei Kurzwellensender und ein Mittelwellensender auf der Frequenz 1548 kHz zur Verfügung. Im November 2011 verzichtete die Deutsche Welle auf diese Relaisstation, die anschließend von Technikdienstleistern weiterbetrieben wurde. Bis heute senden vor allem christliche Radiosender über diese Anlage. Auch der Mittelwellensender wird weiterhin genutzt. Jedoch wird von regelmäßigen Technikausfällen berichtet, die mitunter dazu führen, dass einzelne Sendungen ausfallen müssen.


Größere Karte anzeigen

Ruanda: Kigali (ex-Deutsche Welle)

24.10.2022: Am 28. März 2015 hat die Deutsche Welle ihre letzte selbst betriebene Kurzwellen-Relais-Station geschlossen und anschließend nach und nach abreißen lassen. Es handelte sich dabei um den Sender Kigali, der sich nördöstlich von Ruandas Hauptstadt Kigali in einer Höhenlage von etwa 1500 m befand. Die Anfänge dieses Standortes reichten bis ins Jahr 1963 zurück, als die Verträge für den Bau der Anlage auf einem 750.000 Quadratmeter großen Areal unterzeichnet wurden. In Betrieb ging der Standort am 24. Oktober 1965.



Größere Karte anzeigen

Portugal: Sines (ex-Deutsche Welle)

24.10.2022: Nahe der portugiesischen Stadt Sines betrieb die Deutsche Welle von 1970 an eine große Kurzwellen-Sendestation. Markantes Merkmal waren drei v-förmige Drehantennen. Die Anlage wurde im Jahr 2013 abgerissen.


Größere Karte anzeigen

Polen: Świnoujście/Chrobrego (Swinemünde)

24.10.2022: Die Sendeanlage im Norden der polnischen Stadt Swinemünde strahlt mehrere UKW-Programme aus: PR 1 (107,7 MHz/10 kW), PR 24 (93,5 MHz/0,2 kW), PR Radio Szczecin (106,3 MHz/10 kW), Radio ZET (91,8 MHz/10 kW), RMF FM (101,2 MHz/10 kW).


Größere Karte anzeigen

Neuseeland: Auckland/Sky Tower

24.10.2022: Der Sky Tower in Neuseelands größter Stadt, Auckland, ist mit seiner Höhe von 328 m der höchste Fernsehturm der südlichen Hemisphäre. Die Bauarbeiten für den Turm begannen im Jahr 1994 – am 3. August 1997 wurde er in Betrieb genommen. Verglaste Aussichtsplattformen befinden sich in 182 und 191 m Höhe, eine weitere offene Plattform in einer Höhe von 220 m. Die unterste Aussichtsplattform verfügt über einen gläsernen Boden. Ein Restaurant und eine Bar im Turm befinden sich auf Drehplattformen und rotieren in einer Stunde einmal um die eigene Achse. Eine weitere Attraktion ist der sogenannte Skyjump, eine drahtseilgeführte Sonderform des Base Jumps, die von der obersten Aussichtsplattform durchgeführt wird. Vom Turm werden insgesamt 22 Radiostationen auf UKW ausgestrahlt. Hinzu kommen Fernsehsender, Wetterdienste und andere Betriebsfunkanlagen.


Größere Karte anzeigen

Antigua und Barbuda: Antigua (ex-BBC- und Deutsche Welle-Relay)

24.10.2022: Im Jahr 1976 haben die BBC und die Deutsche Welle auf der Karibikinsel Antigua eine gemeinsame Kurzwellen-Relay-Station in Betrieb genommen. Hierfür wurde die Caribbean Relay Company Ltd. gegründet. Technisch geplant wurde die Anlage von der BBC. Sie ließ vier Kurzwellensender des Typs Marconi BD272 mit einer Leistung von jeweils 250 kW sowie sieben Antennenmasten mit insgesamt 18 Vorhangantennen installieren. Zeitweise wurde auch der BBC World Service auf UKW ausgestrahlt. Zunächst wurde hierfür die Frequenz 98,1 MHz genutzt, später dann 89,1 MHz. Wegen Budgetkürzungen zogen sich BBC und Deutsche Welle im Jahr 2005 von diesem Standort zurück. Die Betreibergesellschaft versuchte, andere Kunden zu gewinnen, war damit jedoch offenbar nicht erfolgreich.


Größere Karte anzeigen

Besançon/Fort de Brégille 2

23.10.2022: Nur wenige Meter südöstlich des Senderstandorts Besançon/Fort de Brégille befindet sich diese Sendeanlage. Sie dient ausschließlich der Ausstrahlung mehrerer Hörfunkprogramme im UKW-Bereich: Skyrock (95,5 MHz/1 kW), Plein Air (96,2 MHz/1 kW), NRJ (100,9 MHz/1 kW), Radio Sud Besançon (101,8 MHz/1 kW) und Chérie FM Besançon (107,2 MHz/0,5 kW).


Größere Karte anzeigen

Besançon/Fort de Brégille

23.10.2022: Dieser stadtnahe Standort südöstlich der Altstadt von Besançon dient der Ausstrahlung einer Vielzahl von Hörfunkprogrammen im UKW-Bereich: Fun Radio (90,6 MHz/0,5 kW), Rire et Chansons (91,0 MHz/1 kW), Jazz Radio (92,4 MHz/0,5 kW), Mouv‘ (93,5 MHz/1 kW), Radio Classique (94,2 MHz/0,5 kW), Radio BIP (96,9 MHz/1 kW), RFM (98,1 MHz/1 kW), Radio Shalom Bourgogne (99,5 MHz/0,5 kW), Virgin Radio Besançon (100,4 MHz/1 kW), RTL (104,0 MHz/1 kW), France Info (104,4 MHz/0,5 kW), Europe 1 (104,9 MHz/1 kW), RTL2 (106,0 MHz /1 kW) und RadioStar (106,6 MHz/1 kW).

Hinzu kommen als Füllsender für den Fernsehbereich folgende DVB-T-Multiplexe: R1 Franche-Comté (Kanal 43/0,011 kW), R2 (Kanal 44/0,011 kW), R3 (Kanal 32/0,011 kW), R4 (Kanal 23/0,011 kW), R6 (Kanal 47/0,011 kW) und R7 (Kanal 26/0,026 kW).

Nur wenige Meter entfernt befindet sich die Sendeanlage Besançon/Fort de Brégille 2, von der weitere UKW-Programme abgestrahlt werden.


Größere Karte anzeigen

Besançon/Montfaucon

23.10.2022: Die Sendeanlage im Südosten der Stadt Besançon dient im UKW-Bereich der Ausstrahlung der Radio France-Hörfunkprogramme: France Culture (89,3 MHz/10 kW), France Musique (95,0 MHz/10 kW), France Inter (98,7 MHz/10 kW) und France Bleu Besançon (102,8 MHz/10 kW). Die Sendeantenne ist in einer Höhe von 80 m montiert. Hinzu kommen im TV-Bereich folgende DVB-T-Multiplexe: R1 Franche-Comté (Kanal 43/25 kW), R2 (Kanal 44/25 kW), R3 (Kanal 32/25 kW), R4 (Kanal 23/25 kW), R6 (Kanal 47/25 kW) und R7 (Kanal 26/25 kW).


Größere Karte anzeigen

Andorra: Pic Blanc (ex-Sud Radio)

22.10.2022: Von diesem Standort nahe der Grenze zwischen Andorra und Frankreich wurde von 1972 bis 1981 das Programm „Sud Radio“ auf Mittelwelle 818 kHz mit einer Leistung von 900 kW ausgestrahlt. Ein kurzzeitiges Wiederaufleben dieses Standortes gab es von 1983 bis 1986. Weitere Infos – auch mit Bildern aus dem Inneren des Sendegebäudes – sind unter https://museus.ad/en/monumentos/sud-radio zu finden.


Größere Karte anzeigen

Andorra: Andorra la Vella

22.10.2022: Nördlich der Hauptstadt von Andorra, Andorra la Vella, gelegen versorgt dieser Sendestandort die Region mit folgenden UKW-Programmen: Onda Cera Ràdio Valira auf 87,8 MHz (0,3 kW) sowie auf 98,5 MHz (0,1 kW). Hinzu kommt der Sender Pròxima FM Encamp (94,6 MHz/0,3 kW). RAC 105 auf 98,1 MHz (0,1 kW) ist derzeit inaktiv.


Größere Karte anzeigen

Birkholzaue (Dezimeterturm)

12.10.2022: Der 110 m hohe Turm nordöstlich von Berlin wurde im Jahr 1959 fertiggestellt. Die Bezeichnung „Dezimeterturm“ erhielt diese Anlage, weil sie für die Übertragung sogenannter Dezimetermeterwellen mit einer Wellenlänge zwischen 10 und 100 cm genutzt wurde. Der Turm wurde im Auftrag des Ministeriums für Post und Fernmeldewesen der DDR errichtet. Inwieweit er auch der Stasi als „Horchposten“ diente, ist nicht bekannt. Hörfunk- und Fernsehausstrahlungen für die Öffentlichkeit haben von dieser Anlage nie stattgefunden.


Größere Karte anzeigen

Italien: Roma/Monte Mario (RAI)

12.10.2022: Das Sendezentrum auf dem Monte Mario gehörte zu den insgesamt sieben Anlagen, die ab dem 3. Januar 1954 das nationale Fernsehprogramm (heute Rai 1) im ganzen Land ausstrahlten und damit offiziell die Ära des Fernsehens in Italien einleiteten. Seit dem 30. November 2009 werden keine analogen Fernsehsignale mehr von diesem Standort ausgestrahlt. Im UKW-Bereich sind folgende Hörfunk-Programme auf Sendung:  RAI Radio 1 Lazio (89,7 MHz/200 kW), RAI Radio 2 (91,7 MHz/200 kW), RAI Radio 3 (93,7 MHz/200 kW), RAI Radio 3 Classica (100,3 MHz/200 kW).


Größere Karte anzeigen

Strasbourg/Université (UKW/FM)

10.10.2022: In einer Höhe von 61 m sind an der Westfassade des Daches der Faculté de Chimie der Universität Straßburg zwei vertikal polarisierte LogPer-Antennen montiert, die der stark nach Westen gerichteten Ausstrahlung mehrerer Hörfunkprogramme im UKW-Bereich dienen. Auf Sendung sind: Est FM (90,0 MHz/0,1 kW), Radio en Construction/Radio Arc-en-ciel (90,7 MHz/0,5 kW), Skyrock (96,0 MHz/1,5 kW), Judaica (102,9 MHz/0,5 kW) und Oui FM (106,5 MHz/1,5 kW). Die Ausstrahlung von Mouv‘ auf 94,2 MHz mit 0,6 kW ist geplant.

Auf dem nach Westen vorgelagerten Gebäude des Institut Le Bel befindet sich die Sendeanlage für DAB+-Signale.


Größere Karte anzeigen

Emstek-Bühren

(DFMG)30.09.2022: Seit dem 16. August 2022 wird von diesem Funkturm unmittelbar nordöstlich der Autobahnausfahrt Cloppenburg der DAB+-Multiplex des NDR (Region Niedersachsen/Oldenburg) auf Kanal 8D ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 2,5 kW.


Größere Karte anzeigen

Pfronten (Breitenberg)

30.08.2022: Die Sendeanlage an der Bergstation der Breitenbergbahn strahlt vier DAB+-Multiplexe aus: DR Deutschland (Kanal 5C/2 kW), Allgäu/Donau/Iller (Kanal 8B/2 kW), Oberbayern/Schwaben (Kanal 10A/2 kW) und Bayern (Kanal 11D/2 kW). Zudem sind folgende UKW-Füllsender im Einsatz: Bayern 2 (89,1 MHz/0,05 kW), Bayern 1 (92,3 MHz/0,05 kW), Bayern 3 (93,5 MHz/0,05 kW), Deutschlandfunk (96,5 MHz/0,02 kW), BR Klassik (102,4 MHz/0,05 kW), Antenne Bayern (104,7 MHz/0,05 kW) und BR 24 (107,8 MHz/0,05 kW).



Größere Karte anzeigen

Markt Wald (Mittelneufnach)

(DFMG)30.08.2022: Der Fernmeldeturm südwestlich der Gemeinde Markt Wald dient der Ausstrahlung von drei DAB+-Multiplexen: Allgäu/Donau/Iller (Kanal 8B/10 kW), Oberbayern/Schwaben (Kanal 10A/10 kW) und Bayern (Kanal 11D/10 kW).



Größere Karte anzeigen

Augsburg (Welden/Staufersberg)

(DFMG)30.08.2022: Der 158,5 m hohe Fernmeldeturm vom Typ FMT 2/72 befindet sich etwa 15 km nordwestlich von Augsburg. Bekanntheit erlangte er durch die Ausstrahlung des Hörfunkprogramms AFN (100,0 MHz/15 kW). Der amerikanische Soldatensender konnte über diese Sendeanlage bis zum Jahr 1998 in weiten Teilen Oberbayerns empfangen werden. Heute wird die Frequenz von Deutschlandfunk-Kultur genutzt. Im Hörfunkbereich sind außerdem vier leistungsstarke DAB+-Multiplexe aktiv: Allgäu-Donau-Iller (Kanal 8B/25 kW), Augsburg (Kanal 9C/25 kW), Oberbayern/Schwaben (Kanal 10A/25 kW) und Bayern (Kanal 11D/25 kW). Als Fernseh-Sendeanlage dient der Turm heute nicht mehr. Seit dem Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 in der Region sind die Fernsehsender abgeschaltet. Bis April 2018 sendeten im DVB-T-Modus folgende Bouquets: ARD digital (Kanal 36/100 kW), ARD regional (Kanal 25/100 kW) und ZDFmobil (Kanal 44/50 kW).

Der Name der Erhebung, auf der der Fernmeldeturm errichtet wurde, hat unterschiedliche Schreibweisen. Orientierend an aktuellen Frequenztabellen wurde die Schreibweise „Staufersberg“ gewählt, obwohl auch Staufenberg geläufig ist.


Größere Karte anzeigen

Löwenstein/Stocksberg

23.06.2022: Der Stocksberg gehört mit einer Höhe von 539 m zu den höchsten Erhebungen des Löwensteiner Landes. Südlich des Gipfels befindet sich ein Stahlfachwerkmast, der ab dem 1. Juli 2022 zur Ausstrahlung des DAB+-Multiplexes „RegionalRadioBW“ auf Kanal 12B dient. Die Sendeleistung beträgt 0,28 kW. Maximal ist eine Leistung von 2 kW möglich.


Größere Karte anzeigen

Bern/Bantiger

(Swisscom) – 15.06.2022: Der 192,2 m hohe Fernsehturm auf dem Berg Bantiger nordöstlich der Schweizer Bundesstadt Bern wurde ab 1992 erbaut und 1997 in Betrieb genommen. Als Besonderheit verfügt der Turm über eine offene Aussichtsplattform in 42 m Höhe, die über eine außen liegende Treppe erreicht werden kann. Der heutige Turm ersetzte einen 60 m hohen Turm aus dem Jahr 1954. Fernsehsignale werden jedoch seit dem 3. Juni 2019 nicht mehr ausgestrahlt. Im UKW-Bereich sind folgende Hörfunkprogramme auf Sendung: SRF1 (88,2 MHz / 5 kW), SRF2 (93,2 MHz / 5 kW), RTS La Première (95,1 MHz / 5 kW), Radio RaBe (95,6 MHz / 0,5 kW), Radio Bern 1 (97,7 MHz / 1 kW), SRF3 (99,3 MHz / 5 kW) und Energy Bern (101,7 MHz / 1 kW). Hinzu kommen drei DAB+-Bouquets: SMC_D02 (Kanal 7D / 5 kW), SMC_D03 BE-FR  (Kanal 8B / 5 kW) und SRG SSR (Kanal 12C / 31,6 kW).



Größere Karte anzeigen

Bispingen

(DFMG)09.06.2022: Seit dem 11. Dezember 2019 nutzt der NDR die Sendeanlage im Nordosten der Gemeinde Bispingen zur Hörfunk-Ausstrahlung des DAB+-Multplexes NDR NDS LG (Kanal 9B /2 kW). Die Sendeantenne befindet sich an der Mastspitze.


Größere Karte anzeigen

Haguenau/centre hospitalier

04.05.2022: Seit dem 04. April 2022 ist in der nordelsässischen Region Haguenau ein neuer lokaler DAB+-Multiplex auf Sendung. Auf dem Dach des städtischen Krankenhauses in Haguenau wurde hierzu ein abgespannter Stahlgittermast mit sechs Dipolen installiert. Ausgestrahlt wird der Multiplex „HAGUENAU Local“ auf Kanal 7A mit einer Sendeleistung von 3,6 kW. Das Signal kann mobil auch in Deutschland in der Region Baden-Baden problemlos empfangen werden.


Größere Karte anzeigen

Templin

(DFMG) – 04.05.2022: Der Fernmeldeturm in der brandenburgischen Stadt Templin dient der Ausstrahlung zweier DAB+-Multiplexe: DR Deutschland (Kanal 5C/10 kW/seit 26.07.2017) und rbb BRB/BLN (Kanal 10B/5 kW/seit 23.12.2019).

Koordiniert sind für diesen Standort außerdem zwei UKW-Frequenzen, die aber derzeit beide ungenutzt sind: 89,2 MHz (1 kW aus 63 m Höhe) und 94,9 MHz (0,5 kW aus 63 m Höhe). Ab dem 01.07.2010 hatte „sunshine live“ die Frequenz 94,9 MHz vorübergehend genutzt. Schon zum 01.05.2012 wurde die Ausstrahlung wieder beendet.


Größere Karte anzeigen

Obernai/Gutleutrain

27.03.2022: Etwa 4 km südlich von Obernai befindet sich im Wald nahe der Ortschaft Barr ein Funkmast, der an seiner Spitze in einer Höhe von 32 m die Sendeantenne für Radio Iris trägt. Das Lokalradio wird auf 91,3 MHz (1 kW) ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Obernai/rue des Cerisiers

26.03.2022: Der Funkmast am Schenkenberg dient als Träger für die Sendeantenne von DKL Dreyeckland (103,8 MHz/1 kW). Die Sendeantenne befindet sich in einer Höhe von 16 m. Welchen Zweck die beiden Keramik-Isolatoren am unteren Ende der Abspannseile erfüllen, bleibt unklar.


Größere Karte anzeigen

Bitche/le Glasenberg

26.03.2022: Etwa 5 km südwestlich der Kleinstadt Bitche befindet sich auf einer Hügelkette die Sendeanlage des Lokalradios „Radio Studio 1“. Aus einer Antennenhöhe von 43 m über Grund wird das Programm auf 105,8 MHz (1 kW) ausgestrahlt. Für die Sendeantenne wurde im Zeitraum 2021/22 ein neuer Mast errichtet, der sich etwa 200 m westlich der bisherigen Anlage befindet. Zum Zeitpunkt der Aufnahme stand der alte Mast noch, zeigte sich aber bereits in schlechtem Zustand. Auffällig: An dessen Spitze befanden sich deutlich mehr Dipole als am neuen Mast. Dies deutet daraufhin, dass möglicherweise in früheren Jahren weitere Programme von dieser Anlage ausgestrahlt wurden.


Größere Karte anzeigen

Wissembourg/Klingfeld

26.03.2022: Der Fernmeldeturm im Südwesten der Stadt Wissembourg (Weißenburg) dient als Antennenträger für die Sendeanlagen von vier Hörfunkprogrammen. Aus einer Höhe von 29 m über Grund senden die Programme France Musique (89,7 MHz/0,1 kW), France Inter (93,1 MHz/0,1 kW), France Bleu Alsace (94,6 MHz/0,1 kW) und France Culture (99,4 MHz/0,1 kW). 


Größere Karte anzeigen

Wissembourg/Schafbusch

26.03.2022: Der unscheinbare Mast, der an einem Stallgebäude eines landwirtschaftlichen Großbetriebes südlich von Wissembourg (Weißenburg) montiert ist, dient als Antennenträger für die Sendeanlage von Phare FM Haguenau (92,5 MHz / 0,5 kW). Die Antenne befindet sich in einer Höhe von 14 m über Grund.


Größere Karte anzeigen

Sélestat/rue de la Scheer

26.03.2022: Der etwa 63 m hohe Funkmast im Norden der elsässischen Stadt Sélestat (Schlettstadt) trägt an seiner Spitze mehrere Antennen, die für den Hörfunkbereich genutzt werden. In einer Höhe von 57 m befindet sich die Sendeantenne für DKL Dreyeckland (101,9 MHz/ 1 kW), die Antennen in 60 m Höhe werden von Top Music Sélestat (90,1 MHz/1 kW) und Accent 4 (98,8 MHz/1 kW) genutzt. An der Spitze des Masts wurde bereits eine DAB+-Antenne montiert. Vorgesehen ist der Multiplex RNT Sélestat (Kanal 5D/10 kW).



Größere Karte anzeigen

Willeroncourt

(TDF) – 26.03.2022: Etwa 1,5 Kilometer südwestlich der kleinen Gemeinde Willeronourt im Département Meuse befindet sich auf einer Anhöhe die Sendeanlage des Betreibers TDF. Sie besteht aus einem 200 m hohen Stahlrohrmast mit benachbartem Betonturm sowie aus einem etwa 300 m nordöstlich gelegenen abgespannten Stahlgittermast neueren Datums. Beide Masten tragen sowohl UKW-Sendeantennen als auch Antennen, die der DVB-T-Abstrahlung dienen können. Ob ein Umzug aller Sendeanlagen vom älteren Stahlrohrmast zum Stahlgittermast geplant ist, konnte nicht ermittelt werden. Im UKW-Bereich werden folgende Programme ausgestrahlt: France Culture (88,4 MHz / 10 kW), France Inter (90,9 MHz / 10 kW), France Musique (92,7 MHz / 10 kW) und France Info (104,7 MHz / 10 kW). Im DVB-T-Bereich werden folgende Bouquets ausgestrahlt: R1 (Kanal 48 / 13 kW), R2 (Kanal 30/13 kW), R3 (Kanal 44 / 13 kW), R4 (Kanal 22 / 13 kW), R6 (Kanal 35 / 13 kW) und R7 (Kanal 34 / 13 kW). Vor der Umstellung auf digitale TV-Ausstrahlung waren folgende Programme in analogem SECAM auf Sendung: TF1 (Kanal 51 / 80 kW), France 2 (Kanal 48/80 kW), France 3 Lorraine (Kanal 54 / 80 kW) und M6 (Kanal 38/70 kW).


Größere Karte anzeigen

Colmar/Sint-Niklaas

29.07.2021: Von einem Hochhausdach am westlichen Stadtrand von Colmar werden Hörfunkprogramme sowohl im UKW- als auch im DAB+-Modus abgestrahlt. Auf UKW sendet Azur FM (89,0 MHz/0,5 kW) über vertikale Dipole in einer Höhe von 58 m. Darunter befindet sich die DAB+-Antenne über die folgender Mulitplex ausgestrahlt wird: COLMAR DAB+ (Kanal 11C/1 kW, zulässig sind bis zu 10 kW). Wenige Meter weiter südwestlich befindet sich auf einem Hochhausdach die Sendeanlage Colmar/Rue d’Amsterdam.



Größere Karte anzeigen

Colmar/Rue d’Amsterdam

28.07.2021: Auf einem Hochhausdach am westlichen Stadtrand von Colmar befindet sich diese kombinierte Sendeanlage für UKW- und DAB+-Hörfunk. Über die vertikalen UKW-Dipole an der Mastspitze wird das Programm TOP FM (106,8 MHz/1 kW) aus einer Höhe von 45 m ausgestrahlt. Darunter befinden sich die DAB+-Antennen für folgenden Multiplex: ALSACE+ auf Kanal 6C (1,2 kW). Auf einem weiteren Hochhausdach in unmittelbarer Nähe befindet sich die Sendeanlage Colmar/Sint-Niklaas.



Größere Karte anzeigen

Mulhouse/Colline de la Loh (Cernay)

28.07.2021: Trotz der Senderbezeichnung befindet sich der Standort nicht in Mulhouse sondern nordwestlich der Kleinstadt Cernay. Ausgestrahlt wird über zwei vertikal polarisarisierte Dipole der Lokalsender Cerise FM auf 88,2 MHz mit einer Leistung von 1 kW. Die Antenne befindet sich nur 10 m über Grund. Hierbei handelt es sich um den einzigen UKW-Standort von Cerise FM.



Größere Karte anzeigen

Seesen/Kleiner Schildberg

(DFMG)27.07.2021: Der Sender Seesen/Kleiner Schildberg befindet sich etwa 500 m südöstlich der Sendeanlage Seesen/Großer Schildberg am Rand eines Wohngebietes. Über die Yagi-Antennen in 19 m Höhe werden drei UKW-Hörfunkprogramme ausgestrahlt: Deutschlandfunk (88,0 MHz/0,05 kW), NDR Info (90,4 MHz/0,2 kW) und NJOY (96,6 MHz/0,05 kW). Das Strahlungsdiagramm ist ungerichtet.



Größere Karte anzeigen

Norden

(DFMG)09.06.2021: Beim Fernmeldeturm im Zentrum der ostfriesischen Stadt Norden handelt es sich um einen Typenturm der Bauart FMT 10. Ausgestrahlt werden derzeit zwei Hörfunkprogramme im UKW-Bereich. Auf 88,2 MHz sendet Radio Nordseewelle (0,25 kW, Antennenhöhe 62 m), auf 105,3 MHz Deutschlandfunk Kultur (0,25 kW, Antennenhöhe 69 m). Außerdem ist für die Antennenanlage in 69 m Höhe die Frequenz 91,3 MHz mit einer Leistung von 0,25 kW geplant, aber nicht in Betrieb.

Unmittelbar östlich des Turms befindet sich das Gebäude der Seekabelanlandestelle, in der das transatlantische Telefonkabel TAT-14 ins Festlandnetz überführt wurde. TAT-14 verband Nordamerika auf zwei Strecken mit Europa, wurde am 21. März 2001 in Betrieb genommen und am 15. Dezember 2020 stillgelegt.



Größere Karte anzeigen

Marnitz/Ruhner Berge

(DFMG)05.05.2021: Seit dem 21. April 2021 wird von diesem Fernmeldeturm unmittelbar an der Landesgrenze zu Brandenburg der DAB+-Multiplex NDR MV Schwerin auf Kanal 12B ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 10 kW.



Größere Karte anzeigen

Tønder/Hartmannsvej 3B

04.05.2021: Von diesem Standort nahe der deutschen Grenze werden drei Hörfunkprogramme auf UKW ausgestrahlt: Radio Globus (101,6 MHz/0,16 kW/40m Höhe/vertikal), Globus Guld (105,8 MHz/0,16 kW/40m/vertikal) und Radio Sydvest (106,8 MHz/0,25 kW/40m/zirkular).



Größere Karte anzeigen

Sønderborg/Lysvang 31/Vandtårnet

04.05.2021: Anfang der 2000er Jahre wurde vom Dach des Wasserturms in Sønderborg das Programm von Radio Als auf 88,0 MHz mit einer Leistung von 0,16 kW ausgestrahlt. Die Frequenz wird heute von Nova genutzt und wurde zum Standort Sønderborg V verlagert.



Größere Karte anzeigen

Sønderborg V / Ragebøl / Løntoft 3-5

04.05.2021: Über den Standort, der sich etwa 1 km nordwestlich der Sønderborger Innenstadt befindet, werden drei Hörfunkprogramme auf UKW ausgestrahlt: Classic FM (88,0 MHz / 0,63 kW/ 80 m Höhe / zirkular), Nova (98,9 MHz / 1 kW / 82 m / vertikal) und Skala FM (104,4 kW / 0,79 kW / 80 m / mixed).



Größere Karte anzeigen

Rødekro/Hellevadvej

23.04.2021: Auf dem Werksgelände von SAF am Hellevadvej waren früher UKW-Sendeantennen montiert. Genutzt hat diese Anlage der ehemalige Lokalsender Radio Mojn auf der Frequenz 104,0 MHz. Die Sendeleistung betrug nur 0,012 kW (ERP 0,02 kW) – zugelassen waren 0,16 kW. Da jedoch die Leistungen umliegender Sendeanlagen erhöht wurden, konnte die Leistung dieses Senders offenbar gesenkt werden, bis die Anlage komplett abgeschaltet wurde. Heute befinden sich die Rødekroer Sendeanlagen am Standort Rødekro/Østergade 60. Von dort werden zwei Hörfunkprogramme ausgestrahlt. Globus Guld Syd sendet auf 90,6 MHz (1,3 kW/40 m Höhe), Radio Globus auf 98,2 MHz (1 kW/40 m Höhe).

Früherer Standort:

Größere Karte anzeigen

Neuer Standort:

Größere Karte anzeigen

Rinkenæs/Gl Kirkevej

23.04.2021: Der Standort Rinkenæs befand sind Anfang der 2000er Jahre im Ortskern an der Außenwand eines Gebäudes, das heute das Hotel Danhostel Flensborg Fjord beherbergt. Inzwischen wurde die Sendeanlage nach Rinkenæs/Buskmosevej 27 verlegt. Das Programm Skala FM Sønderborg wird auf der Frequenz 92,8 MHz mit einer Leistung von 0,16 kW aus 40 m Höhe abgestrahlt. Außerdem ist für den Standort Rinkenæs/Buskmosevej 27 die Frequenz 91,6 MHz mit 0,2 kW koordiniert.

Früherer Standort:

Größere Karte anzeigen

Padborg/Industrivej 7

21.04.2021: Aus einer Höhe von nur 18 m wird das Programm Globus Guld Syd (104,7 MHz/0,063 kW) ausgestrahlt. In früheren Jahren diente der Standort Radio Mojn (107,8 MHz/0,16 kW) . Damals deutete ein schwach aufzunehmender ZF-Träger auf 118,25 MHz darauf hin, dass der Empfangstuner auf 107,55 MHz eingestellt ist. Es wurde das Signal des Senders Stubbaek auf 107,6 MHz zum Ballempfang genutzt – sehr nah am selbst ausgestrahlten Signal.


Größere Karte anzeigen

Møgeltønder

21.04.2021: Anfang der 2000er Jahre befanden sich auf dem Gelände des damaligen Silos zwei Sendeanlagen. Auf dem Silo selbst waren gestockte Zirkularantennen für Radio Sydvest montiert (106,8 MHz/0,16 kW). Davor befand sich der Mast von Sky Radio (92,4 MHz/0,03 kW) mit Richtstrahler nach Osten. Dieser Mast befindet sich noch am Standort, trägt allerdings keine UKW-Antennen mehr, auf dem Gelände des inzwischen abgerissenen Silos befindet sich nur noch ein Mobilfunkmast.



Größere Karte anzeigen

Guderup/Sjellerup/Sjellerup Markvej 16

21.04.2021: Auf der Frequenz 107,0 MHz sendet Classic FM Als mit einer Leistung von 0,2 kW. Für ein Lokalradio in Dänemark ein gewisser Luxus: ein eigener Mast mit eigenem Sendergebäude, ca. 2 km nordöstlich von Guderup in der Mitte der Insel Alsen. Eingesetzt werden in einer Höhe von 40 m Zirkularantennen, die auch bei anderen dänischen Lokalradios genutzt werden. Der Stromzähler verrät den Verbrauch: ca. 1,5 Kilowatt.


Größere Karte anzeigen

Trier/Petrisberg

(DFMG)25.03.2021: Antennenträger auf dem Trierer Petrisberg ist ein 132 m hoher Stahlbetonturm – ausgestrahlt werden sowohl Hörfunkprogramme im UKW- und DAB+-Modus wie auch Fernsehprogramme auf DVB-T2. Die UKW-Sender haben eine eher schwache Sendeleistung: Cityradio Trier (88,4 MHz/0,3 kW), DLF Kultur (94,3 MHz/0,2 kW), RPR.1 Trier (102,9 MHz/0,1 kW), Rockland Radio (105,8 MHz/0,1 kW) und big FM (106,4 MHz/0,1 kW). Leistungsstärker sind die DAB+-Ausstrahlungen: DR Deutschland (Kanal 5C/2,5 kW) und Antenne DE (Kanal 9B/2,5 kW). Der DAB+-Multiplex des SWR wird vom Sender Trier/Markusberg ausgestrahlt.

Folgende DVB-T2-Multiplexe sind auf Sendung: SWR1 HD (Kanal 48/10 kW), SWR2 HD (Kanal 46/10 kW), ZDF HD (Kanal 37/10 kW), freenet1-rhn (Kanal 35/10 kW), freenet2-rlphes (Kanal 44/10 kW) und freenet 3 (Kanal 40/10 kW).


Größere Karte anzeigen

Haguenau/Rue des Carrières

25.03.2021: Die Antennenanlage dieses Stahlgittermastes strahlt das Programm Virgin Radio Alsace (102,4 MHz/1 kW/64 m) aus. Vom benachbarten Wasserturm werden zwei weitere UKW-Programme gesendet.


Größere Karte anzeigen

Haguenau/Château d’eau

25.03.2021: Vom Dach des Wasserturms der Stadt Haguenau werden die Programme Top Music (91,1 MHz/1 kW/50 m) und Phare FM Haguenau (92,5 MHz/1 kW/ 42 m) ausgestrahlt. Der benachbarte Stahlgitterturm an der Straße Rue des Carrières trägt eine weitere UKW-Sendeanlage.



Größere Karte anzeigen

Italien: Venezia/Piazzale Roma – Garage San Marco

25.03.2021: Auf dem Dach des Parkhauses San Marco befindet sich eine umfangreiche Sendeanlage für UKW-Hörfunk. Ausgestrahlt werden die Programme: Radio Venezia (92,4 MHz/Leistung unbekannt), Radio Piterpan (97,9 MHz/5 kW), Radio Capital (98,5 MHz/0,2 kW), Radio 105 (98,9 MHz/5 kW), Radio Cusano Campus (99,1 MHz/20 kW), Radio Mater-inBlu (100,2 MHz/10 kW), RMC – Radio Monte Carlo (100,4 MHz und 101,0 MHz/je 10 kW) und RTL 102.5 (102 MHz/2,5 kW). Die Antennen sind in einer Höhe von 50 m montiert.



Größere Karte anzeigen

Saverne/Château du Haut-Barr

25.03.2021: In einer Höhenlage von 470 m wurden auf den Gemäuern der Felsenburg-Ruine Hohbarr (fr. Haut-Barr) mehrere Sendeanlagen errichtet. Durch die freie Sicht ins östlich gelegene Rheintal erzielen die Sender eine erhebliche Reichweite. Ausgestrahlt werden auf UKW folgende Hörfunkprogramme: Virgin Radio Alsace (89,3 MHz/0,2 kW/14 m), Top Music (95,8 MHz/0,1 kW/18 m), RFM (100,1 MHZ/0,1 kW/10 m) und Est FM (100,7 MHz/0,05 kW/18 m). Koordiniert ist außerdem die Frequenz 98,1 MHz. Geplant ist ferner die Ausstrahlung des DAB+-Multiplexes RNT Wissembourg (Kanal 7A/10 kW). 



Größere Karte anzeigen

Saverne/Brasserie

25.03.2021: Von diesem Stahlgittermast im Osten der Stadt Saverne werden insgesamt vier Hörfunkprogramme auf UKW abgestrahlt: Rire et Chansons (88,6 MHz/0,1 kW/46 m), Europe 1 (103,3 MHz/0,5 kW/46 m), DKL Dreyeckland (103,6 MHz/0,1 kW/54 m) und RTL (107,3 MHz/0,2 kW/46 m).



Größere Karte anzeigen

Colmar/Port TDF

25.03.2021: Insgesamt acht Hörfunkprogramme werden auf UKW von diesem Stahlgittermast im Hafen von Colmar abgestrahlt. Im Einzelnen sind dies: NRJ Alsace (91,0 MHz/1 kW/ 77m), Fun Radio (92,2 MHz/1 kW/70 m), Oüi FM (92,9 MHz/1 kW/77 m), Europe 1 (94,6 MHz/1 kW/77 m), Virgin Radio Colmar (96,5 MHz/1 kW/77 m), Flor FM (100,1 MHz/1 kW/63 m), Nostalgie Colmar (103,0 MHz/1 kW/63 m) und RTL (107,3 MHz/1 kW/63 m).


Größere Karte anzeigen

Mulhouse/Belvédère

25.03.2021: Der 194 m hohe Sendeturm auf dem Berg Belvédère südöstlich der Stadt Mulhouse wurde im Jahr 1997 errichtet. Die Struktur ist nach dem Eiffelturm in Paris das zweithöchste, nicht abgespannte Bauwerk in Frankreich. An diesem Standort befand sich bereits seit 1950 eine Sendeanlage, die zunächst 165, später 187 m hoch war. Der aktuelle Turm sollte sogar auf bis zu 250 m erhöht werden. Der Plan scheiterte jedoch an Einsprüchen der Anwohner. Ausgestrahlt werden insgesamt 18 Hörfunkprogramme auf UKW mit einem Leistungsspektrum zwischen 1 und 100 kW, wobei nur die Programme France Culture (88,6 MHz), France Musique (91,6 MHz), France Inter (95,7 MHz), France Bleu Alsace (102,6 MHz) und France Info (105,5 MHz) mit der maximalen Leistung ausgestrahlt werden. Im TV-Bereich kommen sechs Multiplexe im DVB-T-Modus hinzu, die über eine Leistung von 100 kW verfügen. Frühere Ausstrahlungen in analogem SECAM hatten eine Sendeleistung von bis zu 780 kW.


Größere Karte anzeigen

Stuttgart-Münster

(DFMG)02.10.2020: Die baden-württembergische Landesanstalt für Kommunikation hat im Jahr 2000 den 180 m hohen Schornstein des Kraftwerks Stuttgart-Münster als neuen Sendestandort für einige lokale Radioprogramme im Stuttgarter Talkessel ausgewählt. Aufgrund der besonderen topographischen Situation können diese Programme außerhalb des Talkessels kaum empfangen werden. Im Jahr 2002 begann der Testbetrieb, der in den Jahren 2003 und 2004 in den Regelbetrieb mündete. Heute nutzen folgende Programme die Antennenfelder in 159 m Höhe: HoRadS (88,6 MHz, 1 kW), Metropol FM (95,4 MHz, 1 kW), Deutschlandfunk (96,0 MHz, 0,5 kW), egoFM (97,2 MHz, 1 kW), Freies Radio für Stuttgart (99,2 MHz, 0,3 kW), Klassik Radio (103,9 MHz, 2 kW) und sunshine live (104,9 MHz, 1 kW). 



Größere Karte anzeigen

Bad Wildbad (Enztal)

(SWR) – 24.08.2020: Die Sendeanlage nördlich der Stadt Bad Wildbad versorgt das Enztal mit den Radioprogrammen des SWR sowie des regionalen Privatsenders. Aus einer Höhe von 60 m senden SWR1 BW (92,5 MHz/0,01 kW), SWR3 (94,3 MHz/0,1 kW) und SWR2 (98,0 MHz/0,01 kW). Die Sendeantenne für „die neue welle“ (102,6 MHz/0,1 kW) befindet sich in nur 43 m Höhe.



Größere Karte anzeigen

Strasbourg/Schiltigheim

24.08.2020: Auf dem Dach des Rathauses von Schiltigheim im Norden Straßburgs befindet sich die lokale Sendeanlage für RBS Radio Bienvenue Strasbourg. Gesendet wird aus einer Höhe von 30 m auf der Frequenz 91,9 MHz mit einer Sendeleistung von 1 kW.



Größere Karte anzeigen

Bleialf

(SWR)03.08.2020: Beim Sender Bleialf handelt es sich um einen recht unscheinbaren Füllsender-Standort des SWR, der sich etwa 2 km südwestlich des DFMG-Senders Schnee-Eifel befindet. Zum Einsatz kommt ein 42 m hoher Stahlfachwerkmast. Über die rundstrahlenden Yagi-Antennen an der Mastspitze senden: SWR1 RP (88,3 MHz/0,01 kW), SWR3 (98,9 MHz/0,1 kW) und SWR4 RP (94,6 MHz/0,1 kW). Eine gerichtete Antenne in 40 m Höhe nutzt SWR2 (99,7 MHz/0,1 kW). Im DAB+-Modus ist eine Ausstrahlung des Digital Radio-Südwest-Multiplexes für das Jahr 2021 angedacht.



Größere Karte anzeigen

Schnee-Eifel (Prüm)

(DFMG)03.08.2020: Der Sender Schnee-Eifel wurde im Jahr 1965 errichtet und befindet sich auf dem Berg Schwarzer Mann in einer Höhenlage von 690 m nahe der belgischen Grenze. Der abgespannte Stahlrohrmast hatte anfänglich eine Höhe von 223 m, wurde im Jahr 2010 nach der Einstellung der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen allerdings auf 105 m gekürzt. Seitdem wird nur noch das Hörfunkprogramm des Deutschlandfunks (95,5 MHz/0,05 kW) ausgestrahlt. Bis zur Einführung von DVB-T in der Region am 12. November 2008 diente der Sender Schnee-Eifel als Grundnetzsender für das ZDF (Kanal 30/195 kW) und SWR Fernsehen (Kanal 40/182 kW).



Größere Karte anzeigen

Eifel (Daun/Scharteberg)

(SWR)03.08.2020: Der Sender Eifel auf dem Scharteberg nordwestlich der Stadt Daun ist mit seinem 302 m hohen Mast das höchste Bauwerk in Rheinland-Pfalz. Zum Einsatz kommt ein 1985 errichteter, abgespannter Stahlfachwerkmast, der einen älteren, 160 m hohen, ebenfalls abgespannten Mast ersetzt hat. Wegen Empfangsproblemen in abgeschatteten Tälern hatte sich der damalige SWF entschieden, den Neubau deutlich höher auszuführen. Auf UKW werden folgende Programme ausgestrahlt: SWR1 RP (91,1 MHz/8 kW), SWR3 (98,5 MHz/8 kW), SWR4 RP (93,6 MHz/8 kW), RPR.1 (102,1 MHz/20 kW) und bigFM (106,6 MHz/9,5 kW). Im DAB+-Modus senden folgende Multiplexe: DR Deutschland (Kanal 5C/4 kW, 5 kW wären zulässig) und Digital Radio Südwest mit SWR- und privaten Programmen (Kanal 11A/4 kW). Im Fernsehbereich werden im DVB-T2-Modus folgende Bouquets ausgestrahlt: ARD digital (Kanal 48/50 kW), ARD regional (Kanal 46/50 kW) und ZDFmobil (Kanal 37/50 kW). Bis zum 28. November 2018 erfolgte die Ausstrahlung noch im DVB-T-Modus: ARD digital (Kanal 46/50 kW), ARD regional (Kanal 48/50 kW) und ZDFmobil (Kanal 30/50 kW). Bis zum 12. November 2008 wurde lediglich ein Fernsehprogramm in analogem PAL ausgestrahlt: Das Erste (Kanal 23/20 kW).


Größere Karte anzeigen

Haardtkopf

(SWR)03.08.2020: Auf dem 658 m hohen Berg Haardtkopf im Hunsrück befindet sich etwa 500 m südwestlich des Gipfels seit 1952 eine Sendeanlage des SWR. Zunächst wurde ein abgespannter Fachwerkmast verwendet, der als Besonderheit einen zusätzlich an der obersten Plattform abgespannten Glasfaser-Zylinder für die TV-Antenne trug. In den Jahren 2018 bis 2019 wurde unmittelbar neben diesem Mast ein neuer, 136 m hoher Stahlfachwerktum errichtet. Da der Standort seit dem 28. November 2018 nicht mehr für die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen genutzt wird, kommt der neue Mast ohne TV-Antennen aus. Ausgestrahlt werden heute: SWR1 RP (97,7 MHz/50 kW), SWR2 (93,0 MHz/50 kW), SWR3 (90,0 MHz/50 kW), SWR4 RP (107,1 MHz/50 kW) und RPR.1 (100,1 MHz/50 kW). Im DAB+-Modus wird das Multiplex der Digital Radio Südwest, das sowohl SWR- wie auch private Programme enthält, ausgestrahlt (Kanal 11A/10 kW). Bis zur Abschaltung im November 2018 kamen folgende DVB-T-Bouquets zur Ausstrahlung: ARD Digital (Kanal 46/50 kW), ARD regional (Kanal 48/50 kW) und ZDFmobil (Kanal 30/50 kW). Bis zum 12. November 2008 sendeten in analogem PAL: Das Erste (Kanal 25/400 KW), ZDF (Kanal 35/400 kW) und SWR Fernsehen (Kanal 55/550 kW).



Größere Karte anzeigen

Sarrebourg/Le Donon

21.07.2020: Auf dem 1009 m hohen Berg Le Donon (deutsch: Hohe Donne) befindet sich nahe des Vosegus-Tempels ein 80 m hoher, freistehender Stahlfachwerkturm. Ein Großteil seiner Sendeantennen ist durch umfangreiche GFK-Zylinder vor winterlicher Vereisung geschützt worden. Im Fernsehbereich sind leistungsstarke DVB-T-Sender installiert: R1 Metz (Kanal 23/50 kW), R2 (Kanal 26/50 kW), R3 (Kanal 47/50 kW), R4 (Kanal 22/50 kW, R6 (Kanal 25/50 kW) und R7 (Kanal 34/50 kW). Auf UKW senden: France Musique (90,3 MHz/8 kW), France Inter (93,1 MHz/8 kW) und France Culture (99,4 MHz/8 kW).



Größere Karte anzeigen

Schirmeck/Fleurichamps

21.07.2020: Der unscheinbare Stahlfachwerkmast am südwestlichen Rand der Stadt Schirmeck strahlt eine größere Anzahl von Hörfunk- und Fernsehprogrammen aus. Von den vertikalen Dipolen an der Mastspitze in 26 m Höhe senden Top Music (97,6 MHz/0,2 kW), RCB La radio de la Vallée (103,5 MHz/0,2 kW) und Virgin Radio Alsace (106,0 MHz/0,2 kW). Den einzelnen Dipol in 12 m Höhe nutzt Azur FM (104,8 MHz/0,2 kW). Im Fernsehbereich senden folgende DVB-T-Multiplexe: R1 Alsace Bas-Rhin (Kanal 48/0,016 kW), R2 (Kanal 26/0,015 kW), R3 (Kanal 47/0,015 kW), R4 (Kanal 22/0,015 kW), R6 (Kanal 25/0,015 kW) und R7 (Kanal 43/0,015 kW).



Größere Karte anzeigen

Pfänder

(ORS) – 21.07.2020: In einer Höhenlage von 1049 m befindet sich am Ostrand des Bodensees die Sendeanlage auf dem Pfänder. Der Antennenträger ist ein 95 m hoher Stahlfachmast, der in den Jahren 1955 bis 1957 errichtet wurde. An seiner Spitze befindet sich ein GFK-Zylinder, der im Jahr 2012 im Zuge eines Antennenumbaus ausgetauscht wurde. Der vorherige Zylinder war seit 1958 im Einsatz. Ausgestrahlt werden sowohl Hörfunk- wie auch Fernsehprogramme. Auf UKW senden: Hitradio Ö3 (89,6 MHz/50 kW), Ö1 (93,3 MHz/50 kW), Radio SRF 1 (96,3 MHz/2 kW), Radio SRF 2 (97,7 MHz/2 kW), Radio Vorarlberg (98,2 MHz/50 kW), FM4 (102,1 MHz/50 kW), Antenne Vorarlberg (106,5 MHz/50 kW) und Radio SRF 3 (107,5 MHz/2 kW). Im DAB+-Modus werden sowohl österreichische wie auch deutsche und Schweizer Programme ausgestrahlt: Österreichischer Bundesmux (Kanal 5B/10 kW), DR Deutschland (Kanal 5C/2 kW), SwissMediaCast D02 (Kanal 7D/10 kW), SWR BW S(Kanal 8A/10 kW), Bayern Digital Radio Allgäu (Kanal 8B/10 kW), SwissMediaCast D03 (Kanal 9B/7,9 kW), Bayern Digital Radio Obb/Schwaben (Kanal 10A/10 kW), Bayerischer Rundfunk (Kanal 11D/10 kW) und SRG SSR D01 (Kanal 12C/8,3 kW). Im Fernsehbereich kommen acht DVB-T- und DVB-T2-Multiplexe hinzu: SimpliTV Mux B (Kanal 21/71 kW), ORS Mux A (Kanal 24/71 kW), SimpliTV Mux D (Kanal 31/70 kW), SimpliTV Mux F (Kanal 42/70 kW), ARD Digital (Kanal 45/10 kW), ARD regional Südbayern (Kanal 46/10 kW), SimpliTV Mux C (Kanal 55/60 kW) und SimpliTV Mux E (Kanal 59/70 kW).



Größere Karte anzeigen

Lauterach

(ORS)21.07.2020: Die Sendeanlage in Lauterach ging bereits im November 1933 in Betrieb und diente viele Jahre der Ausstrahlung von Mittelwellen-Hörfunk. Genutzt wurde zunächst die Frequenz 1294 kHz, zunächst mit 0,2 kW, dann mit 2 kW, nach einer Modernisierung im Jahr 1936 mit 5 kW. Im Jahr 1945 wurde eine Gleichwelle mit dem Sender Aldrans auf 519 kHz gebildet – im Jahr 1950 wechselte man auf 629 kHz. Die Leistung wurde im Jahr 1955 auf 25 kW erhöht. Hinzu kam ein Sender für das zweite Programm des Österreichischen Rundfunks auf 1025 kHz mit 10 kW. Ein Programmtausch erfolgt 1967. Ö1 sendete fortan auf 1025 kHz, Ö2 auf 629 kHz. Letztere Frequenz wurde 1977 außer Betrieb genommen. Der 25 kW-Sender wurde auf 1025 kHz umgestimmt. Ein weiterer 25 kW-Sender wurde nach Lauterach umgesetzt, sodass für einige Zeit sogar eine kombinierte Sendeleistung von 50 kW erreicht wurde, bevor es im Jahr 1987 zu einer Reduzierung auf 25 kW kam. Zum 1. Januar 1995 wurde die Mittelwellenanlage komplett stillgelegt. Anschließend wurden UKW- und analoge TV-Programme (ORF 1, Kanal 47, 2 kW und ORF 2, Kanal 39, 2 kW) ausgestrahlt. Zeitweise diente die Anlage bis Dezember 2010 auch der Ausstrahlung eines DVB-H-Bouquets auf Kanal 31. Heute werden jedoch ausschließlich UKW-Radioprogramme verbreitet: Ö1 (104,5 MHz/0,2 kW), Radio Vorarlberg (94,5 MHz/0,2 kW) und Hitradio Ö3 (88,6 MHz/0,2 kW). Update 08.11.2022: Inzwischen wird der Standort für Fernsehausstrahlungen im DVB-T2-Modus genutzt: ORS Mux A/TKV (Kanal 24/15,8 kW), ORS Mux-B (Kanal 21/15,8 kW), ORS Mux-D (Kanal 31/15,8 kW), ORS Mux-E (Kanal 25/15,8 kW), ORS Mux-F (Kanal 22/15,8 kW). Alle Multiplexe dürften mit bis zu 20 kW ausgestrahlt werden.



Größere Karte anzeigen