(DFMG) 25.11.2012: Der 158,5 m hohe Fernmeldeturm am Rand des Schnaitseer Ortsteils Garting diente bis 2005 als Grundnetzsender für das ZDF (Kanal 26 / 360 kW) und das Bayerische Fernsehen (Kanal 54 / 500 kW). Mit Inbetriebnahme von DVB-T in dieser Region wurde dieser Standort abgeschaltet – der GFK-Zylinder an der Spitze des Turmes wurde anschließend demontiert. Der Standort machte in der Vergangenheit mehrfach wegen angeblich erhöhter Elektrosmog-Belastung von sich reden. Anlass hierfür sollen allerdings nicht die TV-Ausstrahlungen sondern Mobilfunkantennen gewesen sein.
Monat: November 2012
Wendelstein
(BR) 25.11.2012: Auf dem 1838 m hohen Wendelstein bei Bayrischzell betreibt der Bayerische Rundfunk bereits seit 1954 eine Sendestation. Zudem werden von diesem Standort aus auch alle südbayerischen Sender fernüberwacht – das nordbayerische Pendant befindet sich am Standort Dillberg bei Nürnberg. Der heutige 55 m hohe Antennenträger, ein freistehender Stahlrohrmast, wurde im Jahr 1964 errichtet – er befindet sich in einer Höhe von 1794 m und deckt daher weite Teile Südbayerns mit Hörfunk und Fernsehen ab. Auf UKW senden Bayern 1 (93,7 MHz / 100 kW), Bayern 2 (89,5 MHz / 100 kW), Bayern 3 (98,5 MHz / 100 kW), BR Klassik (102,3 MHz / 100 kW) und B5 aktuell (105,7 MHz / 100 kW). Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende TV-Programme analog ausgestrahlt: ARD (Kanal 10 / 100 kW), ZDF (Kanal 34 / 0,4 kW) und Bayerisches Fernsehen (Kanal 48 / 0,4 kW). Seit Ende Mai 2005 sendet der Wendelstein sämtliche Münchner DVB-T-Bouquets mit jeweils 100 kW, die somit nahezu überall in Oberbayern problemlos empfangbar sind: ARD digital (Kanal 54), ARD regional (Kanal 56), ZDF mobil (Kanal 35), RTL (Kanal 34), Pro7Sat1 (Kanal 48), gemisches privates Bouquet (Kanal 52). Auch DAB plus wird vom Wendelstein ausgestrahlt: Das BR-Multiplex auf Kanal 11D (4 kW) und das Bayern digital-Multiplex auf Kanal 12 D (2,7 kW).
Hühnerberg bei Harburg (Schwaben)
(BR) 25.11.2012: Bereits seit 1952 befinden sich Sendeanlagen des Bayerischen Rundfunks auf dem 570 m hohen Hühnerberg. Von 1952 bis 1965 diente hierzu ein 49 m hoher Stahlfachwerkturm, der heute noch für Richtfunk verwendet wird. Zur Ausstrahlung von Hörfunk und Fernsehen wurde seit 1965 ein 212 m hoher Stahlrohrmast eingesetzt. Die TV-Ausstrahlung der ARD (Kanal 60 / 400 kW) endete im November 2008 mit Inbetriebnahme von DVB-T in dieser Region. Der GFK-Zylinder an der Mastspitze ist seitdem ohne Funktion. Hörfunk wird jedoch weiterhin ausgestrahlt: Bayern 1 (91,9 MHz / 25 kW), Bayern 2 (96,1 MHz / 25 kW), Bayern 3 (99,5 MHz / 25 kW), Bayern Klassik (93,1 MHz / 10 kW), B 5 aktuell (107,6 MHz/11 kW) und hitradio.rt1 Nordschwaben (95,6 MHz / 1 kW). Zudem wird das bayerische DAB+-Paket auf Kanal 12 D (1 kW) ausgestrahlt. 02.04.2014: Am 1. April 2014 ist der bisherige 212 m hohe Stahlrohrmast gesprengt werden. Bis zum September 2014 soll am selben Standort ein neuer Mast entstehen, der dann auch in der Lage ist, neue Antennen für Digitalradio zu tragen. Dazu wäre der alte Mast nach Auskunft des BR aus statischen Gründen nicht mehr in der Lage gewesen. In der Übergangszeit dient ein 85 m hoher Kran als provisorischer Antennenträger. Die Sendeleistung bleibt auf den am Kranausleger montierten Antennen unverändert. Durch die etwas verringerte Höhe im Vergleich zum Stahlrohrmast kann es in den Randbereichen des Versorgungsgebietes allerdings zu Einschränkungen kommen. 15.05.2020: Die Bilder aus dem Jahr 2018 zeigen den neuen Stahlgittermast, der den Stahlrohrmast ersetzt hat. Im DAB+-Modus wird das Bayern-Multiplex des Bayerischen Rundfunks heute auf Kanal 11D mit 10 kW ausgestrahlt. Hinzu kommen die Multiplexe Obb/Schwaben (Kanal 10A/10 kW) und Augsburg (Kanal 9C/10 kW). Die Leistung des UKW-Senders für B5 aktuell (107,6 MHz) hat sich geändert. Das Programm wird heute mit 20 kW statt mit 11 kW ausgestrahlt.
Aalen
(SWR) 25.11.2012: Dieser Grundnetzsender für Hörfunk und Fernsehen befindet sich östlich des Aalener Stadtteils Wasseralfingen auf dem Berg Flexner in einer Höhenlage von 722 m. Bereits ab 1951 wurde von diesem Standort Radio auf UKW ausgestrahlt – anfangs von einem 40 m hohen Stahlgittermast mit aufgesetzter Schlitzrohrantenne. Dieser Mast steht noch heute dort und wird für Richtfunk genutzt. In den Jahren 1956 bis 1958 wurde ein 80 m hoher, noch heute in Betrieb befindlicher Stahlbeton-Turm mit aufgesetztem Antennenmast errichtet. Dieser hatte zunächst eine Höhe von 142 m. Im Zuge der Einstellung der analogen TV-Ausstrahlung wurde im Juli 2008 (damals ARD / Kanal 8 / 50 kW) die bisherige VHF III-Sendeantenne vom Turm entfernt und durch eine UHF-Antenne für den DVB-T-Betrieb ersetzt. Seitdem hat der Turm eine Höhe von 139 m. Ausgestrahlt werden auf UKW SWR 1 BW (95,1 MHz / 50 kW), SWR 2 (91,1 MHz / 50 kW), SWR 3 (98,1 MHz / 50 kW), SWR 4 (96,9 MHz / 5 kW), Radio 7 (103,7 MHz / 50 kW) und Radio TON (107,1 MHz / 20 kW). Das SWR-DAB-Paket sendet auf Kanal 9 mit 3 kW (zulässig sind 10 kW). Im Fernsehbereich senden das ARD digital-Bouquet (Kanal 59 / 50 kW), das ARD regional-Bouquet (Kanal 50 / 50 kW) und das ZDF mobil-Bouquet (Kanal 23 / 50 kW).
Breitsol/Spessart
(DFMG) 25.11.2012: Etwa 300 m südlich des 596 m hohen Geiersberg-Gipfels, der höchsten Erhebung im Spessart, befindet sich dieser inzwischen für die TV-Ausstrahlung stillgelegte Hybridturm. Er hat eine Höhe von 124 m. Auf seiner Spitze befand sich zur Zeit der analogen TV-Ausstrahlung ein GFK-Zylinder, aus dem das ZDF (Kanal 35 / 170 kW) und das Bayerische Fernsehen (Kanal 51/250 kW) abgestrahlt wurden. Seit dem 25. November 2008 wird die Region vom Sender Pfaffenberg mit digitalem Fernsehen im DVB-T-Standard versorgt.
Größere Karte anzeigen